Liebe Leserin, lieber Leser

Chefredaktorin
© Sonja Ruckstuhl
«Meine Mutter hatte einen grünen Daumen. Praktisch alles, was sie säte und pflanzte, entwickelte sich prächtig. Sie investierte viel Zeit und Energie in ihren Garten, hegte und pflegte ihre Pflanzen sorgsam. Sie redete manchmal auch mit ihnen, insbesondere, wenn eine von ihnen kränkelte oder sich nicht so entwickelte, wie meine Mutter sich dies wünschte. In ihrem Reich gediehen verschiedenste Kräuter, Früchte und Beeren, es kam meist eigenes Gemüse auf den Tisch, und wir konnten uns an einer mannigfaltigen Blumenwelt erfreuen. Ihre Liebe zur Fauna und Flora hat mir meine Mutter weitergegeben. Ich besitze zwar nicht annähernd ihr Talent, bepflanze aber trotzdem Jahr für Jahr meine Töpfe und die drei kleinen Gartenbeete von Neuem. Und bin jedes Mal glücklich, wenn es darin spriesst und blüht – und ich sogar etwas ernten kann.
Pünktlich zum Start der Gartensaison 2025 finden Sie im Schwerpunkt dieser Ausgabe Tipps, welche Aufgaben im Frühling erledigt werden müssen, worauf zu achten ist und mit welchen Arbeiten Sie getrost zuwarten können. Damit Gärtnern langfristig Freude bereitet, ist es nämlich ratsam, zu planen und seine Kräfte einzuteilen. Am besten nimmt man sich für jeden Tag nur wenig vor und wählt Tätigkeiten aus, die den Körper unterschiedlich belasten.
Ich wünsche Ihnen einen erspriesslichen Frühling. Herzlich, Marianne Noser, Chefredaktorin
Happy Birthday

© iStock
Seit nunmehr 15 Jahren tauschen sich Zeitlupe-Leserinnen und -Leser Tag für Tag auf unserem elektronischen Treffpunkt aus. Die «Lupis», wie sich selber nennen, teilen Freud und Leid, treffen sich ab und zu sogar persönlich. Neue «Lupis» sind jederzeit herzlich willkommen. Mehr Infos auf zeitlupe.ch/treffpunkt