© pixabay

Kategorie-Archiv für Literatur

© pixabay

Literatur

Rendez-vous mit dem eigenen Leben

Auf meet-my-life.net kann man unkompliziert seine Lebensgeschichte festhalten – zum Beispiel jetzt! Fragen unterstützen beim «Interview mit sich selbst».

Literatur

Frauen, werdet sichtbar!

Mit ihrem akribisch recherchiertem Buch «Unsichtbare Frauen» kämpft die britische Autorin und Feministin Caroline Criado-Perez kraftvoll für eine weiblichere Welt.

Literatur

Das WWW ist auch eine Buchhandlung und Bibliothek

Das Internet bietet Leseratten Millionen von eBooks. Mit ein paar Klicks holt man sich Lesefutter auf eReader, PC, Smartphone oder Tablet. Vieles ist sogar gratis.

Literatur

Schreibend dem Leben begegnen

In ihrer Schreibwoche in St. Moritz ermutigen die Schriftstellerin Tanja Kummer und die Autorin und Journalistin Andrea Keller dazu, den verschiedenen Facetten der eigenen Persönlichkeit und Geschichte nachzuspüren – mit dem Stift in der Hand.

Literatur

Versilbern Sie das Internet

Browser. Link. WhatsApp, Smartphone und Tablet: Mit ihrem «Mutmachbuch» will Dagmar Hirche älteren Menschen die Scheu vor der Onlinewelt nehmen.

Literatur

Vergessene Opfer: Die Schweizer KZ-Häftlinge

Auch 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wissen die wenigsten, dass auch Schweizerinnen und Schweizer in deutschen KZ inhaftiert waren.

Literatur

Die illegale Pfarrerin

Greti Caprez-Roffler (1906-1994) war die erste gewählte Pfarrerin in Europa. Die Bündner Gemeinde Furna wählte sie 1931 – gegen das Gesetz.

Literatur

Adrenalin(e) fürs Gallier-Dorf

Asterix und Obelix sind sechzigjährig. Im neusten Band jedoch spielt jedoch eine junge Frau die Hauptrolle: die Tochter des Vercingetorix.

Literatur

Un(aus)haltbare Zustände

1968 erschüttert die Welt. Der Protagonist in Alain Claude Sulzers neuem Roman «Unhaltbare Zustände» zerbricht am Wandel der Zeit.

Literatur

«Ich hatte immer Flugtickets in der Handtasche»

Reisejournalistin Charlotte Peter hat mit ihrer langjährigen Berufskollegin Suzanne Speich das Buch «Was wir nicht schreiben durften» veröffentlicht.

Literatur

«Erwartungsdruck imponiert mir nicht»

«Motti» Wolkenbruch ist zurück. Sein Schöpfer Thomas Meyer erzählt über seine ungebrochene Lust am Schreiben und wie er sich das Leben als alter Mann vorstellt.

Literatur

Hommage an eine Vergessene

Aufgewachsen als Millionärstochter, gestorben als Sozialistin: Eveline Hasler setzt Mentona Moser in «Tochter des Geldes» ein literarisches Denkmal.

Literatur

Zeitreise ins Grüne

Wie wurden die Rosen zu Königinnen? Weshalb wurden englische Gärten einst als Kuhweiden bezeichnet? DIe Antworten auf diese Fragen liefert ein neues Buch zur Schweizer Gartenkultur.