Fotografiegeschichte online

Digitaler Rückblick in die Vergangenheit: Die Fotostiftung Schweiz hat mit dem «Bildarchiv Online» ein Portal zur hiesigen Fotografiegeschichte lanciert.

Mit der neuen Plattform macht die Fotostiftung Schweiz das fotografische Kulturerbe der Schweiz in neuer Form erlebbar und die Geschichte und Vielfalt der Schweizer Fotografie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart digital zugänglich. Ab sofort können rund 37’700 digitalisierte Werke kostenlos entdeckt werden.

Die Plattform bietet eine umfassende Sammlung von Werken von renommierten Schweizer Fotografi:innen wie Marianne Breslauer, Barbara Davatz, Robert Frank, Monique Jacot, Andri Pol oder Pia Zanetti. Forschende, Medienschaffende, Historiker:innen sowie das fotografieinteressierte Publikum erhalten mit dem «Bildarchiv Online» ein vielseitiges Werkzeug für gezielte Recherchen oder für eine Entdeckungsreise durch das Schweizer Fotoschaffen. Dank der erweiterten Such- und Filterfunktion können Bilder nach Kriterien wie Fotograf:in, Ort, Thema, Zeitraum oder fotografische Technik durchsucht werden. Falls Sie Informationen oder Rückmeldungen zu Bildern haben wie beispielsweise Angaben zu Personen, Ort oder anderen Katalogeinträgen: Mail an bildarchiv@fotostiftung.ch.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1971 hat die Fotostiftung Schweiz eine der umfangreichsten und repräsentativsten Sammlungen zur Schweizer Fotografie von 1840 bis heute aufgebaut. Sie betreut Archive von national und international bedeutenden Fotograf:innen sowie ausgewählte Fotoarchive von Firmen, Organisationen oder Privatpersonen mit Bezug zur Schweiz.

Die Digitalisierung der Archiv- und Sammlungsbestände bildet die Grundlage für deren Sichtbarmachung im digitalen Raum, insbesondere für schwierig zugängliche Medien wie Negativ- und Diapositivfilmen. Mit dem «Bildarchiv Online», das laufend mit Objekten und Texten ergänzt wird, leistet die Fotostiftung Schweiz einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Teilhabe am fotografischen Erbe der Schweiz.

Beitrag vom 18.02.2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert