© Hans-Peter Siffert, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Tom-Yam-Suppe mit Erdnüssen und Pilzen

Traditionell wird dieses Gericht in einer Suppenschale mit Unterteller serviert, damit man beim Essen die grob geschnittenen Stücke Zitronengras, Ingwer, Galgant und die Limettenblätter, die nur dem Würzen dieser leckeren Suppe dienen, herausfischen und ablegen kann.

Für 4 bis 6 Personen

100 g rohe Erdnüsse
1 Stunde zuvor in kaltem Wasser einweichen.

30 g Tamarindenmark
Mit heissem Wasser übergiessen, nach 1 Stunde durchmassieren und durch ein Sieb streichen. Den Saft auffangen und beiseitestellen.

1 rote Chilischote, eingeweicht und gehackt, 1 rote Peperoni (Paprika), geröstet,
3 Schalotten, in Scheiben geschnitten, 1 Knoblauchzehe, in Scheiben geschnitten

Die Zutaten in wenig Öl goldgelb anbraten, abkühlen lassen. Die Gewürzpaste beiseite stellen.

3 Zitronengrasstängel
In Stücke von 4 cm schneiden und leicht zerdrücken.

3 cm Ingwer, in Scheiben geschnitten, 3 cm Galgant, in Scheiben geschnitten, 8 Kaffirlimettenblätter, 3 Korianderwurzeln
Die frischen Gewürze zusammen mit den abgetropften Erdnüssen in 1 Liter Wasser 10 Minuten zu einem würzigen Sud kochen, dann salzen.

400 g Shiitake, Zucchetti und Peperoni (Paprika)
In Stücke schneiden und in der Suppe 5 Minuten kochen.

200 ml Kokosmilch
Zusammen mit der Würzpaste und dem Tamarindensaft dazugeben und nochmals kurz kochen.

je 1 TL Limettensaft und Palmzucker, Korianderblätter, gehackt, Tamari
Dazugeben, abschmecken und servieren.


«Meine Küche im Frühling und Sommer»

Cover des Kochbuchs "Meine Küche im Frühling und Sommer"Im Buch «Meine Küche im Frühling und Sommer» porträtiert Erfolgsautorin Meret Bissegger über 50 Frühlings- und Sommergemüsesorten und gibt Tipps zu deren Verarbeitung und Lagerung. 163 Rezepte, meist vegetarische, oft auch vegane, inspirieren Anfänger und Fortgeschrittene gleichermassen. Von den ersten südlichen Frühlingsboten wie Favebohnen und Stängelkohl über einheimische Mairüben bis zu den Sommerklassikern Auberginen und Tomaten sowie weniger bekanntem Gemüse wie Mönchsbart, Okra oder Papacelle ist alles dabei. Aromatische Kräuter, knackige Salate, essbaren Blüten oder Wildpflanzen und exotischere Zutaten ergänzen die Grundrezepte. Reportagen über Anbau, Ernte und Verarbeitung des Gemüses geben Einblick in die Welt der biologischen Landwirtschaft in der Schweiz und Italien. Texte zu ökologischen und wirtschaftlichen Themen bieten Anregungen zum Umgang mit unseren kostbaren Lebensmitteln.

Hans-Peter Siffert hat das Gemüse und die Welt der Produzenten wiederum stimmungsvoll ins Bild gesetzt. Zusammen mit «Meine wilde Pflanzenküche» und «Meine Gemüseküche für Herbst und Winter» begleitet dieses Buch alle Kochbegeisterten durch das ganze Gemüsejahr.


«Meine Küche im Frühling und Sommer», Meret Bissegger, AT Verlag 1. Auflage, 2021, gebunden, 416 Seiten, CHF 49.90. ISBN: 978-3-03902-053-9

Meret Bissegger

Erfolgsautorin Meret Bissegger ist leidenschaftliche Köchin und Pflanzenfachfrau. Sie war 14 Jahre als Wirtin (unter anderem im Ristorante «Ponte dei Cavalli)» tätig. Heute gibt sie Kochkurse, verwöhnt in ihrer Casa Merogusto in Malvaglia (Tessin) Feinschmecker bei ihren Tavolata-Anlässen und engagiert sich in der Slow-Food-Bewegung. Zahlreiche Auftritte in Radio, Fernsehen und Printmedien.

Beitrag vom 07.05.2022

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Essen

1. August-Weggen

Der 1. August-Weggen gehört zum Schweizer Nationalfeiertag wie Höhenfeuer und Grillplausch – und lässt sich ganz einfach selbst backen. Verziert mit einem Schweizerkreuz, ist das Gebäck ein Blickfang auf jedem Brunchbuffet.

Essen

Kartoffel-Gnocchi mit Auberginen

Gnocchi selbst zu machen, braucht zwar etwas Zeit, ist aber überraschend einfach. In Kombination mit gebratenen Auberginenscheiben, Tomaten und frischen Kräutern entsteht ein geschmackvolles, mediterranes Gericht.

Essen

Spaghetti mit Avocado-Pesto

Cremig, frisch und blitzschnell: In nur ca. 20 Minuten entstehen Spaghetti mit samtigem Avocado-Pesto, die mit Spinat verfeinert werden. Ein einfaches, grünes Pasta-Vergnügen, das sich perfekt für den Alltag eignet.

Essen

Blaue Grütze mit Marzipan-Mascarpone

Fruchtig, cremig, farbenfroh: Die blaue Grütze aus gemischten Beeren und Zwetschgen beeindruckt nicht nur mit intensiver Farbe und Frische, sondern steckt auch voller Vitamine.