Château De Gruyères ©Tonatiuh Ambrosetti

Alters Handwerk in alten Gemäuern

Der zehnte Schweizer Schlössertag am Sonntag, 5. Oktober, steht ganz im Zeichen des Handwerks. In 28 Schlössern in 12 Kantonen und 3 Sprachregionen zeigen Berufsleute aus Vergangenheit und Gegenwart ihr Können. Ein Tag zum Staunen, Mitmachen und Eintauchen für Gross und Klein, Alt und Jung.

Jedes Schloss bietet ein eigenes Programm passend zur Geschichte des Schlosses und in Bezug zu lokalen Gegebenheiten. Jedes Zeitalter bringt spezifische Berufe hervor. Viele unserer Familiennamen gehen auf einen Handwerksberuf zurück. Besucherinnen und Besucher begeben sich auf eine Zeitreise vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert und treffen eine Vielzahl an Berufsleuten vom Kettenhemdmacher über Münzpräger, Zimmerleute und Schmiede bis zu den Steinmetzen. Man erfährt mehr zum Drechseln und zum Polster- und Färbehandwerk, kann selbst Hand anlegen und Glaskunst, Porzellan, Filz, Lederbeutel, Körbe, Flechtfrisuren oder ein eigenes Wappen gestalten. Auch aktuelle Handwerksberufe werden vorgestellt: In einem Schloss tritt ein Roboter in Aktion, in einem anderen wird der Zusammenhang von Schnitzen und 3D-Druck erläutert.

Der Schweizer Schlössertag findet bereits zum zehnten Mal statt. Und die Schweizer Schlösser sind beliebter denn je: Mit über 1,5 Millionen Besucherinnen und Besuchern haben die 30 Mitglieder des Verbandes «Die Schweizer Schlösser» 2024 einen neuen Rekord erzielt. Der Verband wurde 2014 gegründet und zählt aktuell 31 Mitglieder. Drei Schlösser machen dieses Jahr erstmals am Schlössertag mit: Schloss Rapperswil SG, Valère und Tourbillon im Wallis sowie Schloss Aarwangen BE.

Zehnter Schweizer Schlössertag am Sonntag, 5. Oktober 2025

Beitrag vom 29.09.2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert