Das Ziel: Drei bis fünf Kilometer am Stück joggen. Am Start: Motivierte Läuferinnen und Läufer, vom Anfänger bis zur Wiedereinsteigerin. Der Weg: Ein Lauf-Aufbaukurs von Pro Senectute Solothurn. Das Resultat: Verschwitzte, aber zufriedene Joggerinnen und Jogger, die wissen, wie das mit dem Laufen läuft.
Text: Annegret Honegger
«Chli müedi Bei» hätten sie gehabt nach den Trainings der vergangenen Woche, berichten einige Teilnehmende. Aber alle sind wieder dabei am heutigen Kursmorgen beim Sportzentrum an der Aare in Solothurn. Manche sind seit Jahrzehnten nicht mehr gejoggt, andere schon mehrfach eingestiegen, aber nicht drangeblieben. Im Pro-Senectute-Aufbaukurs wollen sie es endlich packen mit dem Laufen.
Ebenfalls am Start: Rolf Schoy und langjährige Mitglieder der Laufgruppe Solothurn. Der marathon- erprobte Trainer, der einiges mehr an Laufkilometern in den Beinen hat als sein Jahrgang, ist selbst das beste Beispiel, wie gesund der Laufsport ist. Von regelmässiger Bewegung, erklärt er im Kurzvortrag zu Beginn, profitieren Körper und Geist: Laufen verlangsame den Alterungsprozess, verbessere die kognitiven Fähigkeiten und die Stimmung und könne chronische Krankheiten verhindern. Bereits nach wenigen Trainings, zitiert er einen bekannten Sportwissenschaftler, seien positive Effekte messbar.
Let’s go? Let’s go! Selbstverständlich nicht ohne sorgfältiges Einlaufen und Aufwärmen von Fuss bis Kopf, um Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke auf die Belastung vorzubereiten. Dann startet das Intervalltraining in drei unterschiedlichen Stärkegruppen. Sieben Mal zwei Minuten etwa 200 Meter rennt die langsamste Gruppe, acht Mal zwei Minuten die schnellste, unterbrochen von zügigem Gehen. Indem die gelaufenen Strecken von Woche zu Woche länger, die Walking-Pausen hingegen kürzer werden, passt sich der Körper langsam der höheren Leistung an. So kann, wer neben dem Kurstag zwei weitere Male trainiert, nach zehn Wochen drei bis fünf Kilometer am Stück joggen. Dank der sanften Steigerung erreichen auch Sportmuffel und Neulinge dieses Ziel.
Abgesehen von ein paar Hündelern und Traktoren hat die Jogginggruppe die Feldwege an diesem sonnigen Sommermorgen für sich. Piepst Rolf Schoys Sportuhr, startet das nächste Intervall. Der erfahrene Coach legt grossen Wert auf sanftes, gesundes und korrektes Laufen: «So kann man problemlos auch bis ins hohe Alter joggen.» Der Fuss müsse beim Fersenlauf nach dem Aufsetzen «abrollen wie eine Banane» und zum Schluss kräftig abstossen. Wer hingegen hart und hörbar nur mit dem Mittelfuss auftritt, sollte umlernen. Die Teilnehmenden erfahren auch, in welchem Pulsbereich sie am besten trainieren, wie man richtig atmet und dass das Tempo nur so hoch sein sollte, dass sie beim Rennen noch sprechen können.
Nach dem letzten Jogging-Intervall sind die Köpfe erhitzt, die Teilnehmenden verschwitzt: Zeit fürs Cool-down mit Laufschulübungen, Lockern und Dehnen. So werden in jeder Trainingseinheit nicht nur Ausdauer und Kraft verbessert, sondern auch Koordination und Beweglichkeit.
Bevor das Team die Teilnehmenden nach ein paar Schlucken eines isotonischen Getränks entlässt, betont Rolf Schoy: «Regelmässigkeit ist das zentrale Gebot beim Training.» Erst wer regelmässig etwa drei Mal pro Woche trainiere, könne die Dauer und später die Intensität steigern. So gewöhnt sich der Körper allmählich und verletzungsfrei an die höhere Belastung, das Leistungsniveau steigt: «Beides ist wichtig: Belastung wie Erholung. Wer zu wenig oder zu viel trainiert oder immer wieder pausiert, macht keine Fortschritte.» Bereits berichten Teilnehmende von ersten Erfolgserlebnissen. «Das Training fällt mir deutlich leichter als beim ersten Mal», findet Hans. Irene, die nach mehreren Corona-Erkrankungen Probleme mit den Bronchien hat, erzählt: «Als ich letzte Woche mehrere Minuten am Stück joggen konnte, freute ich mich wie ein Kind.» Auch ihre anfängliche Angst, sich zu blamieren, sei dank der sympathischen Gruppe rasch verflogen. Kari, der gerne wieder «go seckle» will wie früher, und seine Frau Bea freuen sich auf gemeinsame Joggingrunden. Sie loben das Team: «Der sorgfältige Aufbau im Kurs und die unter- schiedlichen Leistungsgruppen sind genau richtig für uns.»
© Annegret Honegger
Lauf-Aufbaukurs bei Pro Senectute Solothurn
Pro Senectute Solothurn und die Laufgruppe Solothurn führten diesen Sommer erstmals einen Lauf-Aufbaukurs für Neu- und Wiedereinsteigende durch, die länger und effizienter joggen möchten. Über zehn Wochen steigert sich das Pensum mit dem Ziel, drei bis fünf Kilometer ohne Pause zu laufen. Zum Kurs gehören auch Kurzvorträge zu Themen wie Laufschuhe, Ernährung, Überbelastung oder Sportverletzungen. Die Gruppe läuft seit dem Kurs jeden Freitagmorgen als Laufträff weiter, Interessierte sind jederzeit willkommen (Teilnahme kostenlos). Der nächste Aufbau-Kurs findet im Frühling 2026 statt. Auskunft: Pro Senectute Solothurn, Telefon 032 626 59 59, Mail info@so.prosenectute.ch, so.prosenectute.ch
Angebote in Ihrer Nähe finden Sie bei Pro Senectute in Ihrer Region. Adressen via prosenectute.ch oder Infoline 058 519 15 15.