Jedes Alter zählt!

Das Projekt «Jedes Alter zählt» der Universität Zürich erforscht, wie und wo Menschen in der Schweiz Altersdiskriminierung erleben. Betroffene können ihre Erfahrungen teilen und damit einen direkten Beitrag leisten.

Wie hoch ist der Anteil der Über-65-Jährigen an der Bevölkerung? Können ältere Menschen genau so viel und genau so schnell Neues lernen wie Jüngere? Wie oft fehlen ältere Arbeitnehmende im Job im Vergleich zu jüngeren? Im Quiz des Projektes «Jedes Alter zählt» können Sie überprüfen, ob Sie die Fakten kennen – oder ob vielleicht Vorurteile und Stereotype zu falschen Antworten führen.

Je älter wir werden, desto stärker sind wir vom sogenannten «Ageismus» betroffen. Und genau darüber will das Projekt des «Healthy Longevity Centers» der Universität Zürich mehr wissen: über Stereotype (wie wir denken), Vorurteile (wie wir fühlen) und Diskriminierung (wie wir handeln) im Bezug auf das Alter.

Das Projekt erforscht, wie und wo Menschen in der Schweiz ihres Alters wegen diskriminiert werden und welche Auswirkungen diese Benachteiligungen auf die psychische und körperliche Gesundheit haben. Denn Altersdiskriminierung spielt sich oft im Verborgenen ab: Im Alltag, am Arbeitsplatz, im Gesundheitswesen oder im sozialen Umfeld. Sie kann die Lebensqualität, die Gesundheit und sogar die Lebenserwartung beeinträchtigen.

«Jedes Alter zählt» setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der jeder Mensch unabhängig vom Alter respektvoll behandelt und wertgeschätzt wird. Alle sollen in jedem Alter die Möglichkeit haben, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und sich einzubringen. Negative Vorstellungen zum Alter sollen hinterfragt und Altersdiskriminierung sichtbar werden. Ebenso soll die Bedeutung des höheren Lebensalters für unsere Gemeinschaft unterstrichen werden.

Machen Sie mit!

Die Forschung will dazu beitragen, Altersdiskriminierung besser zu verstehen. Aufgrund der Ergebnisse soll schliesslich gegen Altersdiskriminierung in der Schweiz vorgegangen werden, indem auf das Thema aufmerksam gemacht und das Bewusstsein in der Gesellschaft geschärft wird. Ziel sind auch Empfehlungen, wie Altersdiskriminierung zu verhindern ist.

Alle, die Altersdiskriminierung selbst erlebt haben, sind zum Mitmachen eingeladen. Auf der Plattform kann man nachlesen, was andere erlebt haben, und eigene Erfahrungen mit Altersdiskriminierung anonym oder öffentlich teilen. Alle Beiträge sind wertvoll, weil sie helfen, Muster zu erkennen und Situationen besser zu verstehen. Dank vieler Stimmen erfahren die Forscherinnen und Forscher, wie Altersdiskriminierung in der Schweiz erlebt wird und können Vorschläge entwickeln, wie dagegen vorgegangen werden kann – in der Politik, der Bildung oder der Gesundheitsversorgung.

«Jedes Alter zählt»: Auf der Projekthomepage jedesalter.ch kann man eigene Erfahrungen teilen, nachlesen, wie andere Altersdiskriminierung erleben. E-Learning-Module erklären, was Ageism bedeutet, wie er in der Sprache oder am Arbeitsplatz auftritt. Weiter bietet eine digitale Bibliothek Fernsehbeiträge, Studien, Projekte, praktische Leitfäden und Ideen zum Thema zum Nachdenken und Weitergeben. «Jedes Alter zählt» ist ein Projekt des Healthy Longevity Centers der Universität Zürich.


Beitrag vom 01.09.2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Altersfragen

Sicher wohnen, länger daheim: So hilft smarte Technologie

Digitale Hilfsmittel machen es möglich, trotz Einschränkungen selbstständig und sicher in den eigenen vier Wänden zu wohnen. In der «digitalen Alterswohnung» in Zürich können Interessierte die modernen Helferlein besichtigen und testen.

Altersfragen

Wohnen ü76

Eine neue Studie der Hochschule Luzern im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen BWO beleuchtet die Wohnsituation und Mobilität älterer Menschen in der Schweiz.

Altersfragen

Lieber im Gefängnis als einsam

In Japan greift ein kurioses Phänomen um sich: Immer mehr Seniorinnen begehen vorsätzlich Straftaten – weil sie das Gefängnis als Ausweg aus Altersarmut und Einsamkeit betrachten.

Altersfragen

Hilfe und Hoffnung per Telefon

Seit zwanzig Jahren können sich Betroffene, Fachleute und Ratsuchende ans nationale Alzheimer-Telefon wenden und erhalten niederschwellig, anonym und kostenlos Unterstützung. Das Angebot ist heute gefragter denn je.