© iStock

Knappe Finanzen: Handeln statt abwarten

Machen Sie ein Budget und melden Sie sich bei Fragen bei einer Fachstelle, rät Katharina Blessing von der Schuldenberatung Kanton Zürich.

Schulden entstehen meist nach Schicksalsschlägen oder grossen Veränderungen. Wegen Krankheit etwa, Scheidung, Arbeitslosigkeit oder auch nach der Pensionierung. Dann sinkt das Einkommen deutlich, Mahnungen und später Betreibungen flattern ins Haus. Manche geraten in eine Abwärtsspirale, in  der immer mehr Schulden entstehen.

Budget erstellen

Vielen unserer Klientinnen und  Klienten fällt es schwer, nach dem Wegfall des Lohns mit ihrer Rente auszukommen. Besonders wenn sie  Kredite und Leasingverträge ab- zahlen müssen. Auch wer immer mit Kreditkarten bezahlt, merkt oft erst mit der Abrechnung Ende Monat, wie viel Geld er oder sie ausgegeben hat.

Das Thema interessiert Sie?

Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.

Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».

Zeitlupe abonnieren oder