Gemeinsam Gas geben und auch im Winter Velofahren? Spinning in der Gruppe und in der Halle machts möglich. Im Kurs von Pro Senectute Uri brennen die Beine und der Schweiss fliesst. Fitness und Gesundheit profitieren im Rekordtempo. Und als Bergpreis winkt ein kühles Getränk in geselliger Runde.
Text: Annegret Honegger
Die Plätze auf den Sätteln der 20 Spin-Bikes in der Halle von Radsport Altdorf sind begehrt. Die Kursteilnehmenden in farbigen Sportdresses stellen Sattelhöhe und Lenker auf ihre Grösse ein. Manche schlüpfen in normalen Turnschuhen in die Pedale, andere klicken ihre Veloschuhe ein. Ein Frotteetuch liegt über dem Lenker, die Trinkflasche steht in der Halterung bereit.
Vorne auf dem Podest vor der grossen Spiegelwand montiert Instruktor George Imhof sein Headset und drückt auf seinem iPad auf Play. Los geht der Sound und damit auch die «Fahrt». Vom Fleck kommt man dabei allerdings nicht, denn Spin-Bikes haben keine Laufräder, sondern eine Schwungscheibe. Keine Gänge, sondern einen Knopf, um den Widerstand einzustellen. Und der Lenker dient nicht zum Steuern, sondern bietet verschiedene Griffpositionen für die Hände.
Die wummernden Bässe der Hits von gestern und heute setzen die Beine fast automatisch in Bewegung. George Imhof gibt durchs Mikrofon vor, in welcher Position und mit wie viel Widerstand pedalt wird. Im Sitzen oder im Stehen, mit den Händen in der Mitte des Lenkers, auf den Querstreben oder an den Horngriffen, sodass man fast auf dem Lenker liegt wie bei einem Velorennen.
Während Status Quo, AC/DC & Co. ihr Bestes geben, tun dies auch die Fahrerinnen und Fahrer. Nach den ersten Stücken röten sich die Köpfe. Aufstehen, absitzen, Tempo verschärfen, «Gas geben, noch zehn Sekunden, three, two, one – grossartig!» George Imhof legt immer wieder einen Zacken zu, sodass die Gruppe in Intervallen unterschiedlicher Intensität imaginäre Berge hochstrampelt. Doch auf dem Gipfel fliesst statt eines gezapften «Radlers» bloss der Schweiss.
Wie stark bestimmt man selbst, indem man den Widerstand mittels Drehknopf dem eigenen Trainingsstand anpasst. So können Durchtrainierte neben Neulingen in die Pedale treten und sich alle so auspowern, wie sie wollen. Spinning gilt als äusserst effizientes und intensives Ganzkörpertraining. Kraft und Ausdauer profitieren, Herz und Kreislauf frohlocken und die Kalorien werden geradezu pulverisiert.
George Imhof stellt für jede Lektion ein abwechslungsreiches Programm zusammen, sportlich wie musikalisch. Während manche langsam etwas gequält keuchen, hat er auch nach einer Stunde noch ein Lächeln auf dem Gesicht und einen Spruch auf der Zunge. Immer wieder vermögen er und seine Beats den berühmten inneren Schweinehund zu überlisten, der knurrend und kläffend signalisiert, dass für heute langsam genug ist.
Noch ein letztes Mal aufstehen, noch ein letztes Mal eine Vierteldrehung mehr Widerstand – dann könnensich die Beine beim Cool-down mit Lockerungs- und Dehnübungen erholen. Nur ein einziger Kraftakt bleibt: die Treppe hinunter zum Beizli, wo das wohlverdiente Panaché oder ein Eistee warten.
«Anfangs», gesteht jemand in der fröhlichen Runde am langen Tisch, «konnte ich nach dem Training kaum gehen oder sitzen. Aber man gewöhnt sich rasch daran und geniesst die verbesserte Fitness im Alltag.» Alle sind sich einig: «Die Musik reisst mit.» Und die Gruppe: «Wenn vor einem alle aufstehen, gibt das Energie.»
Viele am Tisch waren ihr Leben lang sportlich unterwegs und geniessen es, nach der Pensionierung mehr Zeit auf dem Velo, auf der Skipiste und der Langlaufloipe zu verbringen. Sie schätzen die zehn Spinning-Lektionen, die Pro Senectute Uri jeweils im Frühling und im Herbst anbietet, als Ausgleich, Ergänzung und Saisonvorbereitung.
George Imhof ist sehr zufrieden mit der Leistung seiner Teilnehmenden. Der Spinning-Instruktor will mit seinen sorgfältig aufgebauten Trainings allen etwas bieten, den langjährigen wie den neuen Mitgliedern. Besonders betont er aber das Gemeinschaftserlebnis: «Wichtig ist nicht, wer wie schnell und wie weit fährt, sondern dass wir alle zusammen ans Ziel kommen.»
Spinning ist ein gelenkschonendes Ausdauertraining auf stationären Indoor-Bikes – für alle, die in Bewegung bleiben, ihre Fitness stärken und/oder sich auf die nächste Velosaison vorbereiten wollen. Trainiert wird in der Gruppe mit Instruktor und Musik. Den Widerstand am Velo und damit die Intensität des Trainings kann man individuell bestimmen. Somit eignet sich Spinning für Anfängerinnen und Anfänger, für Fortgeschrittene und alle, die schon länger keinen Sport mehr getrieben haben. Auskunft und Anmeldung bei Pro Senectute Uri, Telefon 041 870 42 12, Mail info@ur.prosenectute.ch, ur.prosenectute.ch
Angebote in Ihrer Nähe finden Sie bei Pro Senectute in Ihrer Region. Adressen via prosenectute.ch oder Infoline 058 591 15 15
Das Thema interessiert Sie?
Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.
Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».
Um diese Website optimal bereitzustellen, verwenden wir Cookies.
Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr in der
Datenschutzerklärung.