10 Fakten zum heiligen Jahr 2025

2025 ist in der katholischen Kirche ein heiliges Jahr: Woher die Tradition stammt, was sie für Gläubige bedeutet und wie sich Rom darauf vorbereitet hat.

Text: Marco Hirt  

Das heilige Jahr geht auf das Alte Testament zurück. Es hiess auch Jubeljahr, gefeiert vom Volk Israel alle 50 Jahre für den Schuldenerlass und Besitzausgleich. Die katholische Kirche nahm die Tradition im Jahr 1300 wieder auf und gab ihr eine mehr geistliche Bedeutung. Diese besteht in einem umfassenden Erlass der Bussstrafen für begangene Sünden. Zentral dafür ist die Wallfahrt nach Rom und das Durchschreiten der Heiligen Pforte im Petersdom. Ziel des Pilgerns ist zudem die Vertiefung des Glaubens und die Erneuerung der Beziehung zu Gott und den Menschen. Wer nicht nach Rom reisen mag, kann sich geistig mit den Pilgernden vereinen, um ebenso einen Sündenerlass zu erlangen. Auch zählen Werke der Barmherzigkeit wie Krankenbesuche sowie Spenden für wohltätige Zwecke. 

Das Thema interessiert Sie?

Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.

Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».

Zeitlupe abonnieren oder