© Maurice K. Grünig, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Karotten-Orangen-Salat

Sie haben Lust auf einen gesunden winterlichen Salat? Bäuerin Sarah Ruch weiss wie’s geht und verrät ihr Rezept. Unbedingt ausprobieren!

Zutaten

Für 4 Personen

Salat

  • 700 g Karotten
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 ½ dl Gemüsebouillon
  • 3 Orangen
  • 50 g Rosinen

Sauce

  • Sauce
  • 4 EL Weissweinessig
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 TL Kurkuma, gemahlen
  • ½ TL Currypulver
  • wenig Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 3 EL Sonnenblumenkerne

Zubereitung

  1. Die Karotten schälen, in feine Scheiben schneiden und zusammen mit der gehackten Zwiebel in eine Pfanne geben. Die Gemüsebouillon dazugiessen und die Karotten zugedeckt knapp gar kochen. Verbliebene Bouillon abgiessen und die Karotten abkühlen lassen.
  2. Von den Orangen die Schale samt der bitteren weissen Schicht bis auf das Fruchtfleisch wegschneiden. Die Filets herauslösen, dabei den Saft auffangen und beides zu den Karotten geben. Die Rosinen hinzufügen und alle Zutaten gut mischen.
  3. Für die Sauce alle Zutaten verrühren, abschmecken und über den Salat geben. Die Sonnenblumenkerne in einer beschichteten Bratpfanne ohne Fett rösten und über den fertig zubereiteten Salat streuen.

Foodwaste-Tipp

Unbehandelte Orangenschalen heiss abwaschen, würfeln, trocknen und als erfrischende Zugabe im Kräutertee aufgiessen.


Kochbuch «Hofchuchi»

Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Einkauf und in der Küche bewusst für Lebensmittel aus einheimischer Produktion. Dieses Kochbuch porträtiert drei Bauernfamilien in ihrem Hofalltag, die erzählen, was es bedeutet, heutzutage von der Landwirtschaft zu leben.

Die Bäuerinnen und Bauern laden uns in ihre Küchen ein und präsentieren 80 Rezepte: Klassiker und Familienrezepte, überraschende Kreationen und regionale Spezialitäten ergeben ein buntes Panorama der Koch- und Esskultur der ländlichen Schweiz. Als Zugabe ist zu jedem Rezept ein Küchentipp aufgeführt. Vieles lässt sich selbst herstellen, Abfälle werden vermieden, und der Arbeitsaufwand wird durch praktische Tricks erleichtert.

Ein unverstellter, wertschätzender Blick auf die Schweizer Landwirtschaft und ihre Erzeugnisse, die wir alle lieben.


«Hofchuchi», Lieblingsrezepte von Schweizer Bäuerinnen und Bauern, AT Verlag, 1. Auflage, 2023, CHF 38.–, ISBN: 978-3-03902-195-6

Beitrag vom 10.02.2024

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Essen

Gebratene Nudeln

Schnell, würzig und vielseitig: Gebratene Nudeln mit Schweinegeschnetzeltem und frischem Gemüse – ein Gericht, das sich rasch zubereiten lässt. Perfekt für Tage, an denen der Hunger gross ist, aber die Zeit knapp ist.

Essen

Fenchel-Sbrinz-Salat

Knackig, würzig und leicht: Dieser Salat kombiniert frischen Fenchel, Rollgerste, Feigen, Ruccola und herzhaften Sbrinz. Schnell gemacht und ideal als Beilage oder leichter Mittagsschmaus.

Essen

Blumenkohl-Lauch-Pie

Ein Pie für jede Gelegenheit: Blumenkohl und Lauch werden zu einem saftigen, herzhaften Kuchen verarbeitet, der satt macht und sich gut vorbereiten lässt. Wer mag, dekoriert den Pie mit knusprigen Salbeiblättern.

Essen

Wild-Gulasch-Suppe mit Marroni und Lauch

Diese Wild-Gulasch-Suppe kombiniert zartes Wildfleisch mit Marroni und Gewürzen wie Wacholderbeeren und Sternanis – wärmend und sättigend!