© Sonja Ruckstuhl

In Gedenken an Jürg Randegger

Zu Ehren von Jürg Randegger zitieren wir aus dem Ende 2016 geführten Zeitlupe-Interview mit der kurz vor Weihnachten verstorbenen Cabaret-Rotstift-Legende.

Jürg Randegger, 2016: «Ich habe sicherlich noch Wünsche, aber ich bin zufrieden mit dem, was ich alles hatte. Ich blicke auch gerne zurück. Viele Leute finden ja, man solle nicht immer nach hinten schauen, sondern nach vorne. Aber wie weit nach vorne könnte ich denn überhaupt noch blicken? Ich habe knapp 82 Jahre zum Zurückblicken und noch ein paar zum Nachvorneschauen. Da ist die Rückschau doch viel ergiebiger.»

«Applaus beweist, dass es den Leuten gefallen hat. Der Applaus ist des Künstlers Brot, wie man so schön sagt. Man wird zwar nicht satt davon, aber es ist ein schönes Gefühl – etwa wie wenn man unter einer warmen Dusche steht.»

Sie waren 19 Jahre alt, als Sie 1954 mit Jörg Schneider das Cabaret Äxgüsi gründeten. Was hat sie beide ausgezeichnet?
«Schwierig zu sagen. Möglicherweise, dass wir den Mut hatten, uns als wohl erstes Amateur-Cabaret auf die Bühne zu wagen. Wir spielten in Zürich-Altstetten im Saal des längst geschlossenen Restaurants Flora. Wir traten zu viert auf, Jörg, ich und zwei Frauen, und waren erstaunt, wie gut wir ankamen. Sogar der Tages-Anzeiger berichtete darüber. Das wäre heute wohl nicht mehr möglich. Jörg Schneider wagte es nach diesem kleinen Erfolg, sich als Profi zu versuchen. Ich aber blieb beim Lehrerberuf. Ich befürchtete, dass ich mich nicht gut genug verkaufen könnte, um über die Runden zu kommen. Vielleicht war ich auch zu wenig angefressen.»

Das gesamte Interview mit Jürg Randegger lesen Sie hier.

Jürg Randegger wurde am 21. März 1935 geboren und wuchs in Zürich-Enge auf. Er liess sich zum Primarlehrer ausbilden und wagte sich 1954 mit dem Cabaret Axgüsi an der Seite von Jörg Schneider zum ersten Mal auf die Bühne. 1965 schloss er sich dem erfolgreichen Cabaret-Ensemble Cabaret Rotstift an, das aus Lehrern aus Schlieren bestand. Randegger selbst unterrichtete immer in Zürich. Sein Zitat «Ruck, zuck, zack, zack» als deutscher Tourist in der berühmten Skilift-Nummer wurde – neben anderen – zum geflügelten Wort. 1975 engagierte das Schweizer Fernsehen den 40-Jährigen als Moderator für die Sendung «Samschtig-Jass», zwischenzeitlich kam der «Mittwoch-Jass» (heute «Donnschtig-Jass») hinzu. Randegger wurde 1999 nach über 400 Sendungen abgelöst. Das Cabaret Rotstift trat 2002 ab. Er verstarb kurz vor Weihnachten 2023 mit 88 Jahren.

Beitrag vom 27.12.2023

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Kultur

Der Stoff, aus dem Sport-Geschichte ist

Was haben die Trikots mit dem Erfolg von Fussballerinnen zu tun? Dieser Frage geht das Textilmuseum St.Gallen in einer neuen Ausstellung nach.

Kultur

Wie gut kennen Sie Roger Schawinski? Machen Sie das Quiz!

Am 11. Juni 2025 wurde Roger Schawinski 80 Jahre alt. Der umtriebige Journalist und Unternehmer hat die Schweizer Medienlandschaft in den letzten 50 Jahren geprägt wie kaum ein zweiter. Wie gut kennen Sie «Schawi»?

Kultur

Wie gut kennen Sie sich beim Schwingen aus? Machen Sie das Quiz!

Landauf, landab locken derzeit grössere und kleinere Schwingfeste. Der Höhepunkt ist aber das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest im glarnerischen Mollis. Wie gut kennen Sie sich in dieser Kampfsportart aus, die fast nur in der Schweiz ausgeübt wird?

Kultur

Fussball trifft Kultur

Auch ins Museum statt bloss auf den Fussballplatz: «Her Game Culture» ist das Zürcher Kulturprogramm zur Frauen Fussball Euro 2025. Es verbindet Kultur und Sport mit Ausstellungen, Führungen und Podien zur Geschichte des Frauenfussballs.