© Aya Rufin

Poetische Reise in eine traumhafte Welt

Das international gefeierte Bühnenspektakel «Slava’s Snowshow» versprüht seinen Zauber bald während seines Gastspiels in Zürich.

Text: Marco Hirt

Wenn die Emotionen auf fantasievolle Weise geweckt werden: Das verspricht «Slava’s Snowshow», die seit einigen Jahren schon auf der ganzen Welt das Publikum mit seiner facettenreichen Inszenierung begeistert. Das Besondere: Im Mittelpunkt stehen schelmische wie auch leicht verrückte Clowns, die nicht nur die Kunst der Pantomime perfekt beherrschen, sondern diese auch in ein Theaterstück umzuwandeln verstehen, das für Staunen, Lachen und Genuss sorgt. Allen voran: Clown Assisyai, unübersehbar in seinem gelben Overall und den roten Pantoffeln. Er nimmt die Zuschauenden mit in die winterliche Welt von Slava – wo Erwachsene wie Kinder (empfohlen ab 8 Jahren) mit überraschenden Effekten wie einem Schneesturm in das Geschehen hineingezogen werden.

«Expressiver Idiotismus»

Schöpfer von «Slava’s Snowshow» ist der aus Russland stammende Slava Polunin. Der heute 74-Jährige entdeckte in der Schule die Kunst der Pantomime, entwickelte in jungen Jahren eine exzentrische Form der Pantomime, die er liebevoll «Expressiver Idiotismus» nannte. Die Kunst der Clownerie mit seinem poetischen und ergreifenden Ansatz für komische Darbietungen definierte er neu und erlangte damit in seiner Heimat zunehmend grosse Bekanntheit. Polunin schaffte dann auch international den Durchbruch, als seine Kreation «Slava’s Snowshow» am «Edinburgh Festival» für Aufsehen sorgte und seither in bisher über 50 Ländern gezeigt wurde.

Szene aus der Slava Snowshow mit Clowns
© Pascal Ito

«Der Ausdruck ohne Worte ist viel reicher»

Wer seine Clown-Show besuche, den erwarte eine Reise in die eigene Kindheit, sagt Slava Polunin. «Eine Reise in die Welt der leuchtenden Farben, der wahren Gefühle und der wichtigen kleinen Details, die man nur wahrnimmt, wenn man jung ist.» Jeder würde in «Slava’s Snowshow» seine eigene Geschichte, seine eigene Welt erkennen, ist er überzeugt. «Einer der magischen Aspekte dieser Show ist zudem die Kommunikation mit dem Publikum, eine subtile Interaktion, die inspiriert ist von Charlie Chaplin, Federico Fellini und Monty Python. Der Ausdruck ohne Worte ist viel natürlicher, reicher und persönlicher.»

«Slava’s Snowshow» ist vom 4. bis 8. Dezember im Theater 11 in Zürich zu erleben (4./5./6.12. um 19.30 Uhr, 7.12. um 14.30/19.30 Uhr und 8.12. um 13.30/18.30 Uhr). Tickets ab CHF 59.10 unter ticketcorner.ch

Beitrag vom 13.11.2024

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Kultur

Der Weg ins Jenseits – im Museum

Wie stellen sich Gesellschaften den Übergang zwischen dem Diesseits und dem Jenseits vor? Wie gestalten sie ihn und welchen Weg legt die Seele oder verstorbene Person dabei zurück? Diesen Fragen geht die Ausstellung «Der Weg ins Jenseits» im Museum der Kulturen Basel nach.

Kultur

Das Spiel von Macht und Leidenschaft

Die Theatergruppe MASS & FIEBER verwandelt das Museum Strauhof in Zürich anlässlich des 200. Geburtstags von Conrad Ferdinand Meyer in ein «Meyerama». Und setzt das Schaffen des grossen Zürcher Dichters und Schriftstellers auf spielerische Weise ins Bild.

Kultur

Ein Thriller, ein Orchester, ein Konzertsaal

Im KKL Luzern feiert The Da Vinci Code in Concert seine Weltpremiere. Hinter der Idee steht ein Luzerner Dirigent.

Kultur

Von Schlafzimmern, Sternen und Laternen

«Nachts» heisst die neue Ausstellung im Museum Appenzell. Sie beschäftigt sich mit der Schattenseite der Erde, mit allem, was sich früher und heute nachts abspielte, und damit, wie die Nacht dank künstlichem Licht immer mehr zum Tag wurde.