© Aya Rufin

Poetische Reise in eine traumhafte Welt

Das international gefeierte Bühnenspektakel «Slava’s Snowshow» versprüht seinen Zauber bald während seines Gastspiels in Zürich.

Text: Marco Hirt

Wenn die Emotionen auf fantasievolle Weise geweckt werden: Das verspricht «Slava’s Snowshow», die seit einigen Jahren schon auf der ganzen Welt das Publikum mit seiner facettenreichen Inszenierung begeistert. Das Besondere: Im Mittelpunkt stehen schelmische wie auch leicht verrückte Clowns, die nicht nur die Kunst der Pantomime perfekt beherrschen, sondern diese auch in ein Theaterstück umzuwandeln verstehen, das für Staunen, Lachen und Genuss sorgt. Allen voran: Clown Assisyai, unübersehbar in seinem gelben Overall und den roten Pantoffeln. Er nimmt die Zuschauenden mit in die winterliche Welt von Slava – wo Erwachsene wie Kinder (empfohlen ab 8 Jahren) mit überraschenden Effekten wie einem Schneesturm in das Geschehen hineingezogen werden.

«Expressiver Idiotismus»

Schöpfer von «Slava’s Snowshow» ist der aus Russland stammende Slava Polunin. Der heute 74-Jährige entdeckte in der Schule die Kunst der Pantomime, entwickelte in jungen Jahren eine exzentrische Form der Pantomime, die er liebevoll «Expressiver Idiotismus» nannte. Die Kunst der Clownerie mit seinem poetischen und ergreifenden Ansatz für komische Darbietungen definierte er neu und erlangte damit in seiner Heimat zunehmend grosse Bekanntheit. Polunin schaffte dann auch international den Durchbruch, als seine Kreation «Slava’s Snowshow» am «Edinburgh Festival» für Aufsehen sorgte und seither in bisher über 50 Ländern gezeigt wurde.

Szene aus der Slava Snowshow mit Clowns
© Pascal Ito

«Der Ausdruck ohne Worte ist viel reicher»

Wer seine Clown-Show besuche, den erwarte eine Reise in die eigene Kindheit, sagt Slava Polunin. «Eine Reise in die Welt der leuchtenden Farben, der wahren Gefühle und der wichtigen kleinen Details, die man nur wahrnimmt, wenn man jung ist.» Jeder würde in «Slava’s Snowshow» seine eigene Geschichte, seine eigene Welt erkennen, ist er überzeugt. «Einer der magischen Aspekte dieser Show ist zudem die Kommunikation mit dem Publikum, eine subtile Interaktion, die inspiriert ist von Charlie Chaplin, Federico Fellini und Monty Python. Der Ausdruck ohne Worte ist viel natürlicher, reicher und persönlicher.»

«Slava’s Snowshow» ist vom 4. bis 8. Dezember im Theater 11 in Zürich zu erleben (4./5./6.12. um 19.30 Uhr, 7.12. um 14.30/19.30 Uhr und 8.12. um 13.30/18.30 Uhr). Tickets ab CHF 59.10 unter ticketcorner.ch

Beitrag vom 13.11.2024

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Kultur

Der Stoff, aus dem Sport-Geschichte ist

Was haben die Trikots mit dem Erfolg von Fussballerinnen zu tun? Dieser Frage geht das Textilmuseum St.Gallen in einer neuen Ausstellung nach.

Kultur

Wie gut kennen Sie Roger Schawinski? Machen Sie das Quiz!

Am 11. Juni 2025 wurde Roger Schawinski 80 Jahre alt. Der umtriebige Journalist und Unternehmer hat die Schweizer Medienlandschaft in den letzten 50 Jahren geprägt wie kaum ein zweiter. Wie gut kennen Sie «Schawi»?

Kultur

Wie gut kennen Sie sich beim Schwingen aus? Machen Sie das Quiz!

Landauf, landab locken derzeit grössere und kleinere Schwingfeste. Der Höhepunkt ist aber das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest im glarnerischen Mollis. Wie gut kennen Sie sich in dieser Kampfsportart aus, die fast nur in der Schweiz ausgeübt wird?

Kultur

Fussball trifft Kultur

Auch ins Museum statt bloss auf den Fussballplatz: «Her Game Culture» ist das Zürcher Kulturprogramm zur Frauen Fussball Euro 2025. Es verbindet Kultur und Sport mit Ausstellungen, Führungen und Podien zur Geschichte des Frauenfussballs.