© Naturpark Diemtigtal

«Lambarene-Geist» im Diemtigtal

Die 6. Grimmialptage vom 12. bis 14. Juni 2020 lassen mit Vorträgen und Impressionen aus Lambarene das Werk Albert Schweitzers wieder aufleben.

1899 wurde das Kurhaus Grimmialp im Berner Oberland erbaut. Zu den ersten Gästen gehörte der spätere «Urwalddoktor» und Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer. Zwischen 1901 und 1909 verbrachte er achtmal Ferien im damaligen Grand Hotel. Hier reifte auch sein Entschluss, Medizin zu studieren und im westafrikanischen Lambarene ein Spital zu gründen.

Die diesjährigen Grimmialp-Tage, bereits zum sechsten Mal organisiert vom Schweizer Hilfsverein für das Albert-Schweitzer-Spital Lambarene, stehen unter dem Thema «Ehrfurcht vor dem Leben – Einfachheit, Natürlichkeit, Herzlichkeit und Fröhlichkeit». In seinem Vortrag referiert Prof. Dr. Hubert Steinke, Direktor des Instituts für Medizingeschichte der Uni Bern, über Medizin und Alltag in Lambarene und versucht eine Annäherung an den oft zitierten «Lambarene-Geist».

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.albert-schweitzer.ch. Unter Veranstaltungen kann der entsprechende Flyer heruntergeladen werden. Die verschiedenen Programmpunkte sind öffentlich und können auch einzeln besucht werden.

Sie besitzen noch kein Abonnement der Zeitlupe?

Abonnieren Sie die Zeitlupe und lesen Sie alle unsere Artikel auch online.

Ich möchte die Zeitlupe abonnieren
Beitrag vom 04.06.2020
Das könnte sie auch interessieren

Kultur

Der Weg ins Jenseits – im Museum

Wie stellen sich Gesellschaften den Übergang zwischen dem Diesseits und dem Jenseits vor? Wie gestalten sie ihn und welchen Weg legt die Seele oder verstorbene Person dabei zurück? Diesen Fragen geht die Ausstellung «Der Weg ins Jenseits» im Museum der Kulturen Basel nach.

Kultur

Das Spiel von Macht und Leidenschaft

Die Theatergruppe MASS & FIEBER verwandelt das Museum Strauhof in Zürich anlässlich des 200. Geburtstags von Conrad Ferdinand Meyer in ein «Meyerama». Und setzt das Schaffen des grossen Zürcher Dichters und Schriftstellers auf spielerische Weise ins Bild.

Kultur

Ein Thriller, ein Orchester, ein Konzertsaal

Im KKL Luzern feiert The Da Vinci Code in Concert seine Weltpremiere. Hinter der Idee steht ein Luzerner Dirigent.

Kultur

Von Schlafzimmern, Sternen und Laternen

«Nachts» heisst die neue Ausstellung im Museum Appenzell. Sie beschäftigt sich mit der Schattenseite der Erde, mit allem, was sich früher und heute nachts abspielte, und damit, wie die Nacht dank künstlichem Licht immer mehr zum Tag wurde.