
Banksy-Bildband neu aufgelegt
Er ist der wohl berühmteste, sicher aber der mysteriöseste Street-Art-Künstler unserer Zeit. Nun ist «Provokation», der umfassende Bildband über Banksy, neu aufgelegt worden. Angereichert mit seinen neuesten Werken, die in der Ukraine und in Grossbritannien entstanden sind.
Banksys Werke entstehen oft illegal bei Nacht und Nebel und sorgen auf Mauern, Treppen, Strassen und Brücken in Städten auf der ganzen Welt für Schlagzeilen. Wer sie sehen will, muss fix sein. Denn oft werden sie zerstört, übermalt, gestohlen, entfernt oder vorsorglich an sichere Orte gebracht.
Wer sich hinter dem Pseudonym «Banksy» versteckt, ob eine einzelne Person oder ein Team, das weiss bis heute in der Öffentlichkeit niemand. Man nimmt aber an, dass Banksy 1974 in Bristol (England) geboren wurde, wo er in der Underground-Szene aktiv war. Mit der Zeit wurden sein Radius grösser und er begann, auch international zu arbeiten.

So geheimnisvoll Banksy bis heute ist, so begehrt ist seine Kunst. Seine subversiven und politischen, oft auch humorvollen und gewitzten Werke, die meist einen Bezug zur Aktualität haben, zählen zu den teuersten der Gegenwart. So erzielte «Love Is In The Bin» – eine im Rahmen einer medienwirksamen Performance geschredderte Version des Mädchens mit Herzballon («Girl With Baloon») – an einer Auktion satte 17,8 Millionen Schweizer Franken. 2021 erhielt das Kunstwerk übrigens einen neuen Namen und heisst seither «Girl Without Balloon».
Topaktuelle Ergänzungen
Nun ist «Provokation», der umfassende Bildband über den anonymen Ausnahmekönner erweitert und aktualisiert worden. Der Street-Art-Experte Xavier Tapies zeichnet darin nicht nur die Karriere des Künstlers, sondern auch die Entstehung und Entwicklung der Street Art in den letzten 15 Jahren nach. Tapies analysiert Banksys bedeutendste Werke in chronologischer Reihenfolge – von den Anfängen bis zu aktuellen Arbeiten. Einschliesslich der neuesten, zum Teil launigen Werke, die er in Grossbritannien geschaffen hat, und die u.a. die Covid-19-Pandemie («Hula Hoop Girl», «Aachoo!!»), den Klimawandel und die Notlage von Geflüchteten (z.B. «We’re All In The Same Boat»), die Umweltzerstörung oder häusliche Gewalt thematisieren.
Besonders bewegend und eindrücklich ist die aktuelle Serie von Werken, die während des Ukraine-Kriegs in verschiedenen Städten rund um Kiew entstanden sind. Darin prangert Banksy nicht nur den Schrecken und den Horror der russischen Invasion und die damit einhergehende verheerende Verwüstung an, sondern fängt auch das Leiden und den heftigen Widerstand der Bevölkerung (u.a. «Man In The Bathtub», «Rhythmik Gymnast», «Judo»,) meisterlich ein.
Jedem einzelnen Werk ist in «Provokation» eine Doppelseite mit grossformatigen Abbildungen gewidmet. Ergänzt werden die Schaffensphasen mit Hintergrundinformationen sowie einer Weltkarte, auf der ersichtlich ist, wo jedes Werk entstand, was damit geschah und was Banksys Kunst in dieser Periode auszeichnet.
«Provokation» ist ein optisch überzeugender und inhaltlich ansprechender Bildband, der zeigt, wie originell, geistreich und charmant, vor allem aber wie sozialkritisch und politisch das Oeuvre des rätselhaften Künstlers ist. Spannend auch, dass darin nicht nur die berühmten Banksy-Werke zu sehen sind, sondern auch solche, die real zwar für immer verloren sind, in Form von Digitalfotos aber weiterhin existieren.

«Banksy – Provokation!», Xavier Tapies, aktualisierte und erweiterte Auflage, 272 Seiten, Hardcover, Midas Verlag, ISBN 978-3-03876-160-0, ca. CHF 44.–,