© Towfiqu Barbhuiya / unsplash

Schlagen Sie nach, statt zu brüten

Das Buch «Medikamente – Beipackzettel leicht erklärt» ist so intuitiv wie sein Titel. Man erfährt nicht nur das Wichtigste über die Arznei, die einem verschrieben wurde. Sondern auch, was man ignorieren kann.

Text: Maximilian Jacobi

Es gibt Erklärungen, die sind so nützlich wie Schuhe aus Beton: «Ibuprofenlysinat zeigt die gleichen Eigenschaften wie Ibuprofen, unterscheidet sich aber durch seine höhere Wasserlöslichkeit.»

Diese Stilblüte der Beipackzettel-Literatur steht auf dem 50 Zentimeter langen Schreiben, das das Medikament Irfen Dolo begleitet. In anderen Worten heisst das also: «Wir verwenden einen etwas anderen Wirkstoff als der Ihnen bekannte. Es ändert nichts, bis auf eine Sache.»

Dass das Leben zu kostbar ist, um es mit der Deutung von Packungsbeilagen zu verbringen, findet auch Hannah Warmer. Darum schrieb die Medizin-Doktorandin aus Hannover das Buch «Medikamente – Beipackzettel leicht erklärt». Dabei half ihr Professor Roland Seifert, Leiter des Instituts für Pharmakologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Inspiriert wurde Warmer von ihrer Grossmutter, die die Zettel oft überforderten. «Darum geht es mir mit diesem Buch: ein Nachschlagewerk auch für ältere Menschen anzubieten.»

Glückt einer Medizin-Studentin, woran die Pharma-Industrie scheitert?

Auf den ersten elf der 254 Seiten gibt es einen Crashkurs in Arzneimittel-Kunde: Was ist ein Medikament, was ein Wirkstoff, was ein Generikum? Wo finden sich welche Informationen auf den Verpackungen?

Spannend wird es, sobald es um Nebenwirkungen geht. Denn schon die Liste auf dem Zettel von Irfen Dolo ist lang, vielfältig und liest sich so schaurig wie eine Geschichte von Stephen King: «psychotische Zustände», «allgemeine Schwellungen», «Schmetterlingsgeflecht».

Laut Hannah Warmer kann man sich die Grusel-Lektüre schenken. Denn Pillen-Produzenten nutzen solche Aufzählungen, um sich rechtlich abzusichern. Wenn nach der Einnahme des Medikaments Beschwerden auftreten, können sie dann sagen: «Wir haben Sie gewarnt.» Darum wird alles auf die Listen gepackt, was geht. Je mehr da steht, umso sicherer für die Firmen.

Das erklärt auch, warum die Herstellenden von Irfen Dolo noch unter «Häufigkeit nicht bekannt» irgendwelche Symptome aufzählen, wie geschwollene Lymphknoten. Von Belang sind laut Autorin allein die Nebenwirkungen, die unter «Sehr häufig» und «Häufig» gelistet werden.

Steckbriefe der wichtigste Wirkstoffe

Doch auch hier sichern sich die Urheber von Irfen Dolo wohl noch ab, als nur zu informieren. Das legt zumindest der Beitrag zu Ibuprofen auf Seite 163 des Buches nahe. Das Nachschlagewerk besteht grösstenteils aus Steckbriefen wie diesem. Insgesamt werden so 48 Wirkstoffe vorgestellt – laut Autorin die häufigsten.

Die Steckbriefe der Wirkstoffe sind immer gleich aufgebaut. Zunächst werden verbreitete Medikamente genannt, die diesen Wirkstoff enthalten. Hier merkt man, dass das Buch für den deutschen Markt geschrieben wurde. Das Schweizer Generikum Irfen Dolo wird nicht erwähnt. Doch das spielt keine Rolle, die Wirkstoffe sind dieselben.

Warmer erklärt immer die Wirkungsweise der Stoffe, zählt die Krankheiten auf, die damit behandelt werden. Sie nennt typische Dosierungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Arzneistoffen, sowie Krankheiten, bei denen das Medikament besser nicht eingenommen wird. Nützlich sind auch die Wirkstoffe, die als mögliche Alternativen genannt werden. Die wichtigsten Eckdaten sind am Ende jedes Steckbriefs in einer grau hinterlegten Box zusammengefasst.

Die Beiträge sind klar formuliert und strukturiert, wodurch wenige Minuten Lektüre mehr Erkenntnisse liefern, als es stundenlanges Brüten über Beipackzetteln kann. Das Buch löst auch das Rätsel um Ibuprofenlysinat: Lysin wird Ibuprofen beigemischt, damit es schon innert 15 Minuten wirkt.

Buchcover: Medikamente – Beipackzettel leicht erklärt

«Medikamente – Beipackzettel leicht erklärt», Hannah Warmer und Roland Seifert, 254 Seiten, Softcover, Springer Nature Verlag, ISBN 978-3-662-69414-5, ca. CHF 28.-

Beitrag vom 26.05.2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Gesundheit

Saunamarathon Schaffhausen

Am 17. und 18. Januar wird es in Schaffhausen trotz winterlicher Temperaturen heiss: Zum zweiten Mal findet der Saunamarathon statt.

Gesundheit

Verjüngender Mikroben-Cocktail

Stuhltransplantationen helfen nicht nur bei schweren Durchfallerkrankungen. Sie könnten auch einen Anti-Aging-Effekt auf den gesamten Körper haben.

Publireportage

Gesundheit

Wer bezahlt eigentlich den Notfalltransport mit der Ambulanz?

Herzinfarkt, Schlaganfall, ein Sturz – medizinische Notfälle sind teuer. Viele gehen davon aus, dass die Krankenkasse die Kosten eines Rettungseinsatzes vollständig übernimmt. Doch in Wirklichkeit können solche Einsätze schnell mehrere tausend Franken kosten und zu einer unerwarteten finanziellen Belastung werden.

Gesundheit

Langlebigkeit: «Ich will nicht um jeden Preis der älteste Schweizer werden.»

Der Traum vom ewigen Leben ist aktuell wie nie. Luca Hintermann, Spitex-Pfleger, Personal Trainer und junger Vater, erklärt im Gespräch warum Sport für ihn wichtig ist, welche Rolle Eisbäder in seinem Alltag spielen und wie er zur Longevity-Bewegung (Langlebigkeit) steht.