Jederzeit Sicherheit für alle dank Senioren-Notruf-Uhr

Sorgen Sie sich öfters um Ihre alleinlebenden Eltern? Das muss nicht sein. Mit einer Notruf-Uhr können Ihre Lieben einfach per Knopfdruck schnelle Hilfe anfordern – zu jeder Tages- und Nachtzeit sowie von fast jedem Ort aus.

Geht es meiner Mutter wirklich gut? Hoffentlich ist meinem Vater nichts passiert. Er könnte mich wahrscheinlich gar nicht benachrichtigen, wenn er plötzlich Probleme hat… Solche Gedanken können sehr belastend sein. Eine Notruf-Uhr hingegen sorgt für ein beruhigend sicheres Gefühl. Was aber tun, wenn ältere Menschen moderner Technik eher skeptisch gegenüberstehen? Einfach mit guten Argumenten überzeugen!

Länger im eigenen Zuhause wohnen

Ein selbstbestimmtes Leben in der gewohnten Umgebung – dieser Wunsch geht mithilfe einer Notruf-Uhr viel leichter in Erfüllung. Der praktische «Leibwächter» ist überall dabei, übermittelt im Notfall die GPS-Position und ermöglicht eine direkte Kommunikation über Mobilfunk.

Alles ganz einfach – auch für Sie als Angehörige

Die Notruf-Uhr von SAK VitaLink lässt sich kinderleicht bedienen. Zusätzlich ist sie gesichert gegen unabsichtliches Verstellen. Und falls Sie als Kontaktperson zeitweise nicht erreichbar sein sollten, wie z.B. während der Arbeit, dann wählen Sie den Service der 24/7-Notrufzentrale. Dank des 60-Tage-Rückgaberechts können Sie die Notruf-Uhr zudem ohne Risiko testen.

Weitere Informationen zu den Gesundheitssystemen von VitaLink:

sak.ch/vitalink

071 229 50 40
vitalink@sak.ch

Beitrag vom 05.06.2024
Dieser Beitrag wurde von SAK erstellt.
Das könnte sie auch interessieren

Altersfragen

Jedes Alter zählt!

Das Projekt «Jedes Alter zählt» der Universität Zürich erforscht, wie und wo Menschen in der Schweiz Altersdiskriminierung erleben. Betroffene können ihre Erfahrungen teilen und damit einen direkten Beitrag leisten.

Altersfragen

Sicher wohnen, länger daheim: So hilft smarte Technologie

Digitale Hilfsmittel machen es möglich, trotz Einschränkungen selbstständig und sicher in den eigenen vier Wänden zu wohnen. In der «digitalen Alterswohnung» in Zürich können Interessierte die modernen Helferlein besichtigen und testen.

Altersfragen

Wohnen ü76

Eine neue Studie der Hochschule Luzern im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen BWO beleuchtet die Wohnsituation und Mobilität älterer Menschen in der Schweiz.

Altersfragen

Lieber im Gefängnis als einsam

In Japan greift ein kurioses Phänomen um sich: Immer mehr Seniorinnen begehen vorsätzlich Straftaten – weil sie das Gefängnis als Ausweg aus Altersarmut und Einsamkeit betrachten.