© Jules Moser, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Würzige Pouletbrüstchen

Dieses Gericht ist ein perfekter Joker: Wenn sich anstatt der Sonne wider Erwarten Regen meldet, kann man die Pouletbrüstchen auch warm servieren. Bei Unsicherheit wartet man am besten ab, ehe man das Fleisch in den Ofen schiebt.

Die aromatische Passionsfruchtsauce lässt sich ohnehin schon am Tag zuvor zubereiten, sodass man die Wettersituation mit Gelassenheit abwarten kann. Die Passionsfruchtsauce ist übrigens ein gutes Beispiel dafür, wie leicht heute Saucen auf Mayonnaisebasis daherkommen. Und sie schmeckt nicht nur zum Poulet ausgezeichnet, sondern zu fast allem kurz gebratenem oder grilliertem Fleisch.

Zutaten

Für 4-5 Personen

Sauce

  • 3 Passionsfrüchte
  • 3 Esslöffel frisch gepresster Orangensaft
  • 2 Eigelb
  • 1 Esslöffel Senf
  • 200 ml Traubenkern- oder Sonnenblumenöl
  • 1 Messerspitze Curry
  • 1 Prise Zucker
  • Salz
  • 1 Prise Cayennepfeffer oder 2 Messerspitzen Piment d’Espelette
  • 100 g saurer Halbrahm oder griechischer Joghurt

Poulet

  • 1 Peperoncino
  • 1 Zweig Rosmarin
  • ½  Bund Thymian
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 Pouletbrüstchen
  • 2 Esslöffel Senf
  • Salz
  • 5−6 Esslöffel Olivenöl
  • 4 Teelöffel Balsamicoessig

Zubereitung

  1. Für die Sauce die Passionsfrüchte halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel in einen kleinen Topf schaben. Den Orangensaft beifügen. Alles aufkochen und etwa ½ Minute lebhaft kochen lassen. Dann die Mischung durch ein feines Küchensieb passieren.
  2. Die Eigelbe mit dem Senf verrühren. Mit einem Schwingbesen das Öl zunächst tropfenweise, dann in dünnem Faden unterrühren; es soll eine dicke Mayonnaise entstehen. Den Passionsfruchtsaft darunterrühren und die Sauce mit Curry, Zucker, Salz und Cayennepfeffer oder Piment d’Espelette würzen. Zuletzt den sauren Halbrahm oder Joghurt untermischen und die Sauce wenn nötig abschmecken.
  3. Für das Poulet den Peperoncino längs halbieren, entkernen, dann in lange Streifen schneiden und diese sehr klein würfeln. Die Rosmarinnadeln abzupfen und sehr fein hacken. Die Thymianblättchen von den Zweigen zupfen und wenn nötig ebenfalls hacken. Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Alle vorbereiteten Zutaten mischen.
  4. Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze oder 180 Grad Umluft vorheizen.
  5. Die Pouletbrüstchen trocken tupfen, beidseitig mit dem Senf bestreichen und mit Salz würzen. Dann auf der Oberseite mit der Kräutermischung bestreuen.
  6. In einer ofenfesten Bratpfanne das Olivenöl kräftig erhitzen. Die Pouletbrüstchen mit der Gewürzseite nach oben in die Pfanne legen, ohne Wenden 1 Minute anbraten, dabei die Oberseite mit heissem Öl beträufeln. Dann die Pouletbrüstchen in der Pfanne sofort in den vorgeheizten Ofen auf die mittlere Rille stellen und weitere 10 Minuten braten.
  7. Nun über jedes Pouletbrüstchen 1 Teelöffel Balsamico träufeln und je nach Grösse und Dicke der Fleischstücke nochmals 2–4 Minuten in den heissen Ofen stellen. Herausnehmen und 5 Minuten ruhen lassen oder aber lauwarm abkühlen lassen, dann bis zum Anrichten in Alufolie gewickelt aufbewahren; wenn möglich nicht kalt stellen.
  8. Zum Servieren die Pouletbrüstchen heiss, lauwarm oder abgekühlt in Scheiben schneiden und mit etwas Passionsfrucht-Joghurt-Sauce garnieren. Den Rest der Sauce separat dazu servieren.

Gut schmecken kleine, in Olivenöl gebratene neue Kartoffeln oder Baguette dazu.


Dieses Rezept als PDF herunterladen und drucken

Seelenwärmer

Cover des Kochbuch "Selenwärmer" von Annemarie WildeisenEs gibt Rezepte, die einen ein Leben lang begleiten und glücklich machen, auch wenn man sie schon hundert Mal gekocht hat. In der Regel sind sie bestechend einfach und unkompliziert, ganz nach dem Motto »Weniger ist mehr«. Viele davon wurden in der Familie der Autorin schon immer so oder ähnlich gekocht und liessen alle glücklich vom Tisch aufstehen. Denn Essen sollte mehr sein als reine Sättigung, es sollte auch die Seele glücklich machen. Zusätzlich sind aber auch Rezepte in diesem Buch, die aus dem Bedürfnis entstanden sind, im hektischen Alltag einen Moment innezuhalten und zu geniessen, auch wenn nicht viel Zeit zum Einkaufen und Kochen bleibt. Von Rezepten für jeden Tag über Gerichte für spezielle »grüne« Tage, Genuss-, Back- und »süsse« Tage bis hin zu Rezepten für einen schönen Küchensommer mit Picknick auf dem Balkon oder im Garten, findet man hier Ideen für das ganze genussvolle Jahr.


«Seelenwärmer. Lustvoll kochen und geniessen», Annemarie Wildeisen, AT Verlag, 2. Auflage, 2020, gebunden, 336 Seiten, CH 39.90.
ISBN: 978-3-03902-094-2

Annemarie Wildeisen

ist Journalistin, Kochlehrerin und Hausfrau. Sie ist Chefredaktorin der Kochzeitschrift »Kochen« und leitet eine private Kochschule in Bern. Im AT Verlag sind derzeit 18 Buchtitel von ihr lieferbar. Viele ihrer Kochbücher sind Bestseller.

Sie besitzen noch kein Abonnement der Zeitlupe?

Abonnieren Sie die Zeitlupe und lesen Sie alle unsere Artikel auch online.

Ich möchte die Zeitlupe abonnieren
Beitrag vom 28.04.2021

Das könnte sie auch interessieren

Essen

Cremige Polenta mit Pilz-Ragout

Wohlfühlküche ganz einfach: Diese cremige Polenta verschmilzt mit Raclette-Käse zu einer samtigen Basis und wird mit einem aromatischen Pilz-Ragout serviert. Schnell gemacht, einfach und sättigend.

Essen

Perlcouscous-Salat mit Trauben und Halloumi

Frisch, herzhaft und wunderbar vielseitig: Perlcouscous wird mit Trauben, Ingwer und gebratenem Halloumi kombiniert. Ein Salat, der satt macht, aber trotzdem leicht bleibt.

Essen

Apfelrosen-Tarte

Ein Dessert wie ein kleines Kunstwerk: Fein geschnittene Apfelscheiben werden zu Rosen gedreht und auf cremiger Mandelmasse im Blätterteig gebacken. Die Apfelrosen-Tarte schmeckt nicht nur köstlich, sondern sorgt auch für staunende Blicke am Tisch.

Essen

Gefüllte Kürbisse mit Gerste

Sie haben schöne Kürbisse gekauft und möchten nicht schon wieder Suppe daraus kochen? Probieren Sie stattdessen Kürbisse aus dem Backofen, gefüllt mit Gerste, Pilzen und Nüssen. Übrigens: Je intensiver die Farbe eines Kürbisses, desto vitaminreicher und aromatischer ist er.