© Veronika Studer, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Plain in pigna mit Gartensalat an Himbeerdressing

Nina Padrun aus Lavin verwöhnte ihre Gäste in der TV-Serie «SRF bi de Lüüt – Landfrauenküche» mit feiner Engadiner Hausmannskost. Zu den typischen einheimischen Spezialitäten gehört auch die Ofenrösti «Plain in pigna».

Vorspeise für 4 Personen

Zutaten

Plain in pigna

  • 600 g festkochende Kartoffeln, geschält
  • 150 g Speckwürfelchen
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Mehl
  • 20 g Butter, geschmolzen
  • 30 g Salsiz, fein geschnitten

Gartensalat

  • 4 EL Rapsöl
  • 4 EL Himbeeressig
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Salatkräuter
  • 1 TL Kräutersalz
  • Blatt- oder Kraussalat, in mundgerechte Stücke gebrochen
  • 2–3 Karotten, geraffelt
  • 2 Tomaten, in Würfelchen geschnitten
  • 1 Kohlrabi, geraffelt

Zubereitung

  1. Für die Plain in pigna den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Zwei Bleche mit Backpapier belegen.
  2. Die Kartoffeln mit der Röstiraffel in eine Schüssel raffeln. Die Speckwürfelchen, das Salz, das Mehl und die geschmolzene Butter hinzufügen. Alles von Hand mischen. In acht Portionen teilen, auf die Bleche verteilen und daraus runde Plätzchen formen.
  3. Im vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten backen. Die Salsizscheiben darauf verteilen und noch weitere 5 Minuten backen.
  4. Das Rapsöl mit dem Himbeeressig mischen, dann den Senf und die Kräuter und Gewürze hinzugeben. Gut mischen beziehungsweise schütteln.

Anrichten

Den Salat und das Gemüse auf Vorspeisentellern anrichten und die Sauce darüber verteilen. Die Plain in pigna dazu anrichten.


Dieses Rezept als PDF herunterladen und drucken

SRF bi de Lüt – Landfrauenküche

Cover: LandfrauenkücheLängst zählt sie zu den beliebtesten Sendereihen des Schweizer Fernsehens und ist aus dem Herbstprogramm nicht mehr wegzudenken – die »Landfrauenküche« von »SRF bi de Lüt«. Seit 2007 stellt sie jedes Jahr sieben Landfrauen aus verschiedenen Regionen der Schweiz vor, gibt Einblick in ihren abwechslungsreichen, meist vollgepackten Alltag mit Haus, Hof und Familie und präsentiert ihre Küche. Jede von ihnen kocht im Rahmen eines Kochwettbewerbs ein Menü aus drei Gängen mit Vorspeise, Hauptgericht und Dessert, die dann von den anderen Beteiligten gekostet und bewertet werden. Dieses Buch enthält die Porträts und Rezepte der einundzwanzig Landfrauen aus den Sendungen der Jahre 2016 bis 2018. Ein abwechslungsreiches Bild der ländlichen Schweiz und 63 Rezepte, die Tradition mit Moderne verbinden, aber immer im Hiesigen und Lokalen verwurzelt bleiben. Währschaft, klar und authentisch.


«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» AT Verlag, 256 Seiten, ISBN: 978-3-03902-025-6, CHF 36.00, www.at-verlag.ch

Sie besitzen noch kein Abonnement der Zeitlupe?

Abonnieren Sie die Zeitlupe und lesen Sie alle unsere Artikel auch online.

Ich möchte die Zeitlupe abonnieren
Beitrag vom 22.05.2020
Das könnte sie auch interessieren

Essen

Wildschweinfilet-Medaillons mit caramelisierten Pilzen

Zarte Medaillons vom Wildschwein werden scharf angebraten und im Ofen schonend fertig gegart. Dazu gesellen sich gemischte Pilze, die in Rohzucker karamellisiert und mit Portwein sowie Balsamico abgelöscht werden – eine herbstlich-aromatische Kreation, die gut vorbereitet werden kann.

Essen

Kaki-Crème

Samtig und fruchtig: Reife Kaki-Früchte verwandeln sich in eine zarte Crème, die mit einem Hauch Vanille und Zitrone verfeinert wird — ein elegantes Dessert, das nicht viel Aufwand macht und dennoch Eindruck hinterlässt.

Essen

Kabis-Omelette (Okonomiyaki)

Okonomiyaki sind eine Art Pfannkuchen und in Japan als Streetfood sehr beliebt. Die Omeletten werden aus gehobeltem Kabis sowie Eier- und Mehlteig zubereitet und zu einem dicken, goldbraun gebratenen Fladen ausgebacken – abgeschmeckt mit Sojasauce und Sesamöl.

Essen

Poulet-Stroganoff

Ein Wohlfühlessen: Zartes Pouletbrüstli trifft auf rote Peperoni, Champignons und Essiggurken in einer samtigen Rahm-Paprikasauce.