© Claudio Del Principe, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Ossobucco di Vitello

Ein wunderbarer Klassiker aus der italienischen Küche – ganz ohne Zwiebeln. Denn Kochbuchautor Claudio Del Principe ist überzeugt, dass Zwiebeln den Geschmack verfälschen.

Zutaten

Für 4 Personen

  • 4 Kalbsbeinscheiben (etwa 3 cm dick)
  • Salz, Pfeffer
  • Mehl zum Wenden
  • 4 EL Olivenöl extra vergine
  • 20 g Butter
  • 100 ml trockener Weisswein
  • 50 ml Gemüsebrühe
  • 1 Karotte, geschält und klein gewürfelt
  • 1 Stange Staudensellerie, geschält und klein gewürfelt
  • 1 kleines Bund Petersilie, fein geschnitten
  • ½ Zitrone, Saft, nach Belieben

Zubereitung

  1. Bei den Kalbsbeinscheiben zuerst die Sehne, die die Beinscheibe umfasst, durchschneiden, damit sich das Fleisch beim Braten nicht wölbt. Dann die Beinscheiben salzen, pfeffern und im Mehl wenden.
  2. In einem hohen Brattopf Olivenöl und Butter erhitzen.
  3. Das Mehl etwas abklopfen und die Beinscheiben in den Topf geben. Von beiden Seiten bei mittlerer Hitze gleichmässig bräunen.
  4. Mit dem Weisswein ablöschen und diesen auf die Hälfte reduzieren.
  5. Mit der Brühe aufgiessen. Das Fleisch zugedeckt bei kleiner Hitze rund 45 Minuten schmoren.
  6. Karotte, Sellerie und Petersilie dazugeben und weitere 15 Minuten schmoren, bis das Fleisch schön weich ist, wenn man mit einer Gabel einsticht.
  7. Das Fleisch auf Teller setzen, Sauce und Gemüse darüber verteilen und nach Belieben mit Zitronensaft beträufeln.
  8. Dazu passt Safranrisotto oder cremige Polenta.

«Pura Passione»

Dieses Buch feiert die fast vergessene puristische Alltagsküche Italiens. Mamma Luisa und Mamma Lina haben Claudio Del Principe über 100 bisher streng gehütete Rezepte anvertraut. Wenige erlesene Zutaten, pure Leidenschaft, Mamma-Tipps: So entstehen liebevolle Gerichte für die Familie, klassische Antipasti, unwiderstehliche Primi mit Pasta, Risotto und Polenta, schmackhafte Sughi, Secondi, Contorni und verführerische Dolci. Speisen, die das Leben prägen. Das zeigen Anekdoten aus dem Familienalltag. Mit ihrer Kochkunst haben Luisa und Lina sogar den Grundstein für die Laufbahn ihrer Söhne gelegt. Diese haben aus ihrer Liebe für gutes italienisches Essen die erfolgreiche Bio-Marke PPura entwickelt. Wer nicht selbst kochen mag, greift guten Gewissens zu ihrer Pasta, ihren Pesti und Saucen – Italianità per tutti!


Claudio Del Principe, «Pura Passione»: Italienische Geheimrezepte von Mamma Luisa und Mamma Lina. Risotto und Polenta kochen, Pasta selbst machen, leckere Dolci geniessen – typisch italienische Küche für zuhause. Mit über 100 authentischen Mamma-Rezepten. Puristisches Soulfood für jeden Tag, gekocht und fotografiert von Claudio Del Principe.

AT-Verlag, 3. Auflage, 2022, gebunden, 240 Seiten, CHF 40.–, ISBN: 978-3-03902-098-0, 3. Auflage, 2022

Claudio Del Principe

ist Texter, Storyteller und erfolgreicher Autor von bisher acht mehrfach ausgezeichneten Kochbüchern. Er ist gefragter Referent und leitet Workshops für Pasta und Lievito Madre. Sein Blog »Anonyme Köche« gilt als Perle unter den deutschsprachigen Foodblogs. Er liebt die Reduktion aufs Wesentliche – beim Kochen, Schreiben und Fotografieren – und entfacht damit die Leidenschaft fürs Kochen und Geniessen, die in so vielen von uns schlummert. www.anonymekoeche.net, www.delprincipe.ch

Beitrag vom 18.11.2023

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Essen

Cremige Polenta mit Pilz-Ragout

Wohlfühlküche ganz einfach: Diese cremige Polenta verschmilzt mit Raclette-Käse zu einer samtigen Basis und wird mit einem aromatischen Pilz-Ragout serviert. Schnell gemacht, einfach und sättigend.

Essen

Perlcouscous-Salat mit Trauben und Halloumi

Frisch, herzhaft und wunderbar vielseitig: Perlcouscous wird mit Trauben, Ingwer und gebratenem Halloumi kombiniert. Ein Salat, der satt macht, aber trotzdem leicht bleibt.

Essen

Apfelrosen-Tarte

Ein Dessert wie ein kleines Kunstwerk: Fein geschnittene Apfelscheiben werden zu Rosen gedreht und auf cremiger Mandelmasse im Blätterteig gebacken. Die Apfelrosen-Tarte schmeckt nicht nur köstlich, sondern sorgt auch für staunende Blicke am Tisch.

Essen

Gefüllte Kürbisse mit Gerste

Sie haben schöne Kürbisse gekauft und möchten nicht schon wieder Suppe daraus kochen? Probieren Sie stattdessen Kürbisse aus dem Backofen, gefüllt mit Gerste, Pilzen und Nüssen. Übrigens: Je intensiver die Farbe eines Kürbisses, desto vitaminreicher und aromatischer ist er.