«Die Sexualität von älteren Menschen wird tabuisiert»

In dieser Ausgabe starten wir mit einer neuen Rubrik zum Thema Liebe und Sexualität, verfasst von der Sexualmedizinerin und Gynäkologin Eliane Sarasin. Hier stellt sich unsere Expertin vor.

Interview: Claudia Senn

Eliane Sarasin, warum ist es so schwierig, über Sex zu sprechen?
Weil wir in unserer Sexualität ganz besonders verletzlich sind. Auch selbstbewusste Menschen, die im Beruf regelrechte Überflieger sind, können sich beim Sex sehr unsicher fühlen. Bei der älteren Generation kommt hinzu, dass sie in einer Zeit aufgewachsen ist, in der die Sexualität mit vielen Ver­boten belegt war. Bevor es die Pille gab, lebten die Frauen in ständiger Angst vor einer Schwangerschaft. Homosexualität war illegal, ebenso das Konkubinat. Sex war etwas, das man im Verborgenen lebte. Das änderte sich erst mit der sexuellen Revolution in den 1960er-Jahren und mit den HIV-Aufklärungskampagnen Ende der 80er. Als Charles Clerc damals in der Hauptausgabe der «Tagesschau» ein Präservativ über seinen Finger rollte, war das noch ein Skandal. Seither ist einiges in Bewegung gekommen.

Das Thema interessiert Sie?

Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.

Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».

Zeitlupe abonnieren oder