© iStock

Zweifelhafte Online-Geschäfte

Waren kaufen und verkaufen. Lügen und betrügen. Beides ­gehört leider zum Onlinehandel. ­Gegen Cyber-Risiken kann man sich aber versichern.

Seit vielen Jahren werden Handelsplattformen wie ebay.comricardo.ch oder tutti.ch geschätzt. Aber auch diverse Anbieter wie ­amazon.de oder digitec.ch er­möglichen es, Bücher und andere Gegen­stände wiederzuverkaufen. 

Neue Cyberversicherungen

Wo Geld fliesst, sind Kriminelle nicht weit und ihre Tricks werde immer dreister. Waren früher in erster Linie die Käuferinnen und Käufer im Fokus von Betrügern, sind es nun auch vermehrt Anbieter, die unter faden­scheinigen Begründungen und auf verworrenen Zahlungswegen um ihr Geld geprellt werden. Doch  Gefahren lauern nicht nur im Onlinehandel. Identitätsdiebstahl, Viren­angriffe und Schadsoftware, die  den Zugang zu Daten sperrt, und Erpressungs­versuche betreffen längst nicht nur Firmen und Behörden, sondern auch Privatpersonen.

Das Thema interessiert Sie?

Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.

Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».

Zeitlupe abonnieren oder