«Die Rückfalloption Bargeld wird es noch lange geben»
Marcel Stadelmann leitet das Swiss Payment Research Center an der ZHAW in Winterthur. Er befasst sich von Berufs wegen mit Bargeld und anderen Bezahlmöglichkeiten.
Aufgezeichnet von: Franz Ermel
«Ich besitze zwar noch ein Portemonnaie mit Bargeld, aber meist nehme ich nur das Smartphone mit, wenn ich aus dem Haus gehe. Ich bin also ein typischer Mobilzahler – in unserer Forschung ist das jemand, der über 75 Prozent seiner Zahlungen mobil ausführt. So wie rund 14 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz.
Ohne Covid wäre diese Entwicklung sicher weniger rasant verlaufen, obwohl die Tendenz schon vorher da war. Auch älteren Menschen hat die Pandemie die mobilen Zahlungsmöglichkeiten nähergebracht: Wer sie noch nicht hatte, installierte jetzt die Twint-App, Berührungsängste mit QR-Codes sind verschwunden.
Die Menschen wollen Sicherheit
Die Pandemie hat auch gezeigt, wie gross die kritische Haltung gegenüber dem Staat und sonstigen Institutionen ist. Einem Teil der Bevölkerung ist es wichtig, dass sie mit dem Bargeld eine anonyme Zahlungsmöglichkeit haben, die nicht zurückverfolgt oder gehackt werden kann. Dass die Nutzung des Bargeldes ab-, die Zustimmung aber noch zunimmt, ist kein Widerspruch: Die Menschen wollen in Zeiten von Corona und Krieg Sicherheit haben. Viele haben das Gefühl: Mit Bargeld habe ich etwas in der Hand, das mir niemand wegnehmen kann.
Ich denke, wir werden alle Zahlungsmittel, die wir heute haben, in zehn Jahren noch haben, es wird aber einen weiteren Shift in Richtung mobiles Zahlen geben. Auch wird es mehr Bereiche geben, wo das Bezahlen nicht mehr im Vordergrund steht. Man hinterlegt bereits jetzt häufig ein Zahlungsmittel und durchläuft keinen aktiven Zahlungsprozess mehr.
Bargeld und direkte Demokratie
Obwohl die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern heute wenig Bargeldanteil hat, dürfte nicht zuletzt unsere direkte Demokratie dafür sorgen, dass wir die Rückfalloption Bargeld noch länger behalten werden. In der Politik läuft diesbezüglich einiges: Es ist eine Initiative unterwegs, die den Erhalt der Versorgung mit Bargeld zum Ziel hat. Eine zweite, die alle Händler zwingen wollte, Bargeldzahlungen immer anzunehmen, ist dagegen bereits im Sammelstadium gescheitert. Offenbar wird die Wirtschaftsfreiheit von einem Grossteil der Bevölkerung höher gewichtet und den Händlern überlassen, ob sie Bargeld annehmen wollen oder nicht.»
Zur Person
Marcel Stadelmann (39) leitet das Swiss Payment Research Center an der ZHAW School of Management and Law in Winterthur und ist Mitherausgeber des zweimal jährlich publizierten Swiss Payment Monitor, der das Bezahlverhalten in der Schweiz untersucht.
Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».
Um diese Website optimal bereitzustellen, verwenden wir Cookies.
Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr in der
Datenschutzerklärung.