
Unser Freund und Helfer
Das Abwehrsystem des Menschen ist vielschichtiger und fitter, als viele wissen. Es rückt zusehends ins Blickfeld der Medizin – und von Buchautoren.
Text: Roland Grüter
Wahre Freunde erkennt man in der Not», bilanzierte der römische Philosoph Cicero vor über 2000 Jahren. Zu diesem engen Kreis zählt zweifelsohne auch unser Immunsystem, denn dieses steht uns selbst in schwierigen Zeiten zur Seite. Es schützt den Körper rund um die Uhr vor Bösem, sein komplexes Regelwerk bodigt Billionen von Gefahren. An diesem Wunder ist die Haut genauso beteiligt wie unsere Magensäfte, der Darm, das Knochenmark und andere lymphatischen Organe, darunter die Milz, der Thymus, die Lymphknoten sowie eine Heerschar spezialisierter Zellen.
Das Thema interessiert Sie?
Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.
Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».
Der menschliche Darm ist eine wichtige Schaltzentrale des Immunsystems. Man geht davon aus, dass 70 bis 80 Prozent unserer Immunzellen dort angesiedelt sind. Joel Fuhrman, ein renommierter US-Mediziner, setzt entsprechend auf die Heilkraft des Verdauungstraktes. Wie der Promi-Arzt in Interviews allenthalben betont, konnte er mit seiner nährstoffreichen, vorwiegend pflanzlichen Ernährung bei über zehntausend Patienten chronische Krankheiten lindern oder gar ganz kurieren: darunter Bluthochdruck, Diabetes, Allergien, Asthma und Autoimmunkrankheiten. In seinem Kochbuch tischt Joel Fuhrman 200 köstliche und «kerngesunde» Rezepte auf – samt den neuesten ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen über das Immunsystem.
Der britische Immunologe Daniel M. Davis – einer der weltweit führenden Mediziner dieses Fachs – reiht die Meilensteine der Immunforschung aneinander. Er beschreibt in seinem Buch, wie Wissenschaftler die neusten Erkenntnisse über die Abwehrsysteme unseres Körpers nutzen, wirksamere Impfstoffe, neue Medikamente und Therapien gegen Autoimmun- und andere Krankheiten zu entwickeln. Darüber hinaus zeigt sein Buch, was wir dazu beitragen können, die natürlichen Verteidigungsmechanismen des Körpers zu nutzen. «Eine reiche, aber nicht immer leichte Kost, die uns Daniel M. Davis in seinem Buch serviert», schrieb ein Kritiker treffend.
Der Autor der New York Times und Pulitzer-Preisträger Matt Richtel beschreibt in seinem Werk das Immunsystem und seine Grenzen anhand von vier erkrankten Menschen. Der Krebs seines Jugendfreundes Jason stand am Anfang seiner Recherchen. Matt Richtel reiste für das Buch rund um die Welt, befragte die wichtigsten Forschenden und erzählt die lange, wechselreiche Geschichte der Immunologie faktenreich, wissenschaftlich genau und dennoch verständlich.
Mediziner Christian Schubert fordert in seinem Buch ein radikal neues Denken der Medizin und der Wissenschaft – und einen neuen Blick auf das Zusammenspiel von Psyche, Gehirn und Gesundheit. Denn: «Wie die noch junge Disziplin der Psychoneuroimmunologie beweist, wirken Psyche, Gehirn und Immunsystem aufs Engste zusammen. Unser Immunsystem steht in ständiger Wechselwirkung mit unseren Gedanken, unserem Verhalten, unseren Gefühlen.» Seine Überzeugung: Positive Gedanken, seelische Ausgeglichenheit und inneres Wohlbefinden mobilisieren unsere Selbstheilungskräfte und verhindern Krankheiten.