
Winterpflege von A bis Z
In der kalten Jahreszeit brauchen wir von Kopf bis Fuss mehr Pflege. Wir haben für Sie ein kleines Beauty-ABC zusammengestellt, um schön durch den Winter zu kommen. Viel Spass beim Testen!
Text: Ursula Borer
A | Antioxidantien
Sie sind z. B. enthalten in Zitrusfrüchten, Wurzelgemüse und Nüssen. Sie unterstützen die Hautelastizität und schützen vor UV Schäden, stärken zusätzlich das Immunsystem und wirken entzündungshemmend.
B | Balsam
In der kalten Jahreszeit ist die Haut besonders anfällig für Trockenheit und Irritationen. Darum eignen sich jetzt Balsame zur Hautpflege. Die reichhaltigen Lotionen enthalten nährende Inhaltsstoffe wie Sheabutter, Kakaobutter und Pflanzenöle und bilden einen schützenden Film auf der Haut.
C | Cold Cream
Die «Cold Cream» von Eau Thermale Avène besitzt einen Lipidgehalt von 65 %. Sie soll Spannungsgefühle, Juckreiz und Rötungen mildern und schützt vor dem Austrocknen.
Apotheken, 100 ml, ca. CHF 21.–

D | Day Cream

Trockene Heizungsluft, der Wechsel von frostig zu warm, Kälte und Wind machen der Haut im Winter zu schaffen. Im Alter nimmt zudem die Talgproduktion ab, was die Feuchtigkeitsaufnahme erschwert. Darum sollte man seine Pflege jetzt auf eine reichhaltige, ölbasierte Creme umstellen, die Hyaluronsäure, Glycerin oder Urea enthält.
z. B. «Bioscience Institute Moisture & Balance 24 h Pflege reichhaltig» von Biodroga, www.basler-beauty.ch, 50 ml, ca. CHF 45.–
E | Ei-Öl-Shampoo

Das «Ei Öl Nähr Shampoo» von Rausch schützt vor dem Austrocknen. Es reinigt mild, nährt trockenes Haar und lässt auch lockiges Haar neu glänzen. Mit frischem Schweizer Bio Hühner Eigelb sowie wertvollem Weizenkeim Extrakt.
Apotheken, 200 ml, ca. CHF 16.–
F | Fusspflege
Die «Repair Creme» von Gehwol Fusskraft regeneriert die Hautbarriere mit pflanzlichem Lecithin, Distel und Nachtkerze und ist für sehr trockene Haut geeignet. Panthenol, Glycerin und Vitamin E erhöhen den Feuchtigkeitsgehalt der Haut. Der Wirkstoffomplex aus Vitaminen und hautverwandten Lipiden lindert Juckreiz.
Drogerien und Podologen, 75 ml, ca. CHF 15.

G | Ginseng
… wird schon seit Jahrtausenden in der traditionellen chinesischen und in der koreanischen Medizin als Heilmittel zur Stärkung verwendet. Studien belegen, dass Ginseng die körpereigene Abwehr gegen Stress und Krankheit steigern und die Gedächtnisleistung verbessern soll. Er kann als Tee, Extrakt, in Kapselform oder als Pulver eingenommen werden.
H | Handpflege

Die «Aroma Spa Intensive Handcreme» von Weleda enthält Bio-Sheabutter und ätherische Öle (Rosa Pfeffer, Zistrose) und macht winterstrapazierte Hände wieder zart und geschmeidig.
Apotheken und Reformhäuser, 50 ml, ca. CHF 8.–
I | Intensivmaske

Im Winter sollte man öfters Verwöhn-Momente zelebrieren und sich selbst Gutes tun. Die «Ceramide Jelly Tuchmaske» von Schaebens stärkt die natürliche Hautbarriere und ist angereichert mit Niacinamiden und Allantoin.
Redcare-Apotheke, 1 Stück, ca. CHF 3.–
J | Jojobaöl
… ist ein Alleskönner und gerade im Winter ein perfekter Beauty-Helfer. Es wird aus den Samen des Jojoba-Strauches gewonnen. Es spendet Feuchtigkeit, reguliert die Talgproduktion und enthält Antioxidantien. Es wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Wundheilung. Jojobaöl kann als Gesichts-, Körper-und Haarpflege sowie als Badezusatz und als Gesichtsreiniger verwendet werden.
K | Kneippen
Das kalte Unterarmbad wird auch Kneippscher Espresso genannt und regt den Stoffwechsel an. Es stärkt die Abwehrkräfte, hilft gegen Müdigkeit und wirkt schmerzlindernd bei Ellbogenbeschwerden. Einfach die Unterarme bis über die Ellbogen ca. 30 Sekunden lang in kaltes Wasser tauchen und auf eine ruhige, gleichmässige Atmung achten. Danach Wasser sanft abstreifen und mit warmer, langer Kleidung die Haut wieder erwärmen.
L | Lippenpflege

Die «Schützende Lippenpflege» von Sebamed ist wasserfrei und frei von PEG-Verbindungen, Farb- und Konservierungsstoffen. Anders als eine herkömmliche Lippen- pflege deckt sie die Haut nicht ab.
Vollständige Abdeckung – auch als Okklusion bezeichnet – stört die Barrierefunktion und erhöht das Risiko der Austrocknung.
Apotheken, 4,7 g, ca. CHF 2.50
M | Massagen
Bei Kälte verkrampfen sich die Muskeln, darum sind Massagen gerade im Winter besonders wohltuend. Um auch im Alter gelenkig und stabil zu bleiben, ist es wichtig, dass die Faszien (Bindegewebe) intakt sind. Mit einer Faszien-Massage werden verklebte Faszien und Verspannungen gelöst, auch Balance und Mobilität werden verbessert.
N | Niaciamid
… ist eine biologisch aktive Form von Vitamin B3 und kommt in Leber, Fisch, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Pilzen und Blattgemüse vor. Es wird auch gern in der Hautpflege eingesetzt, da es die Hautbarriere stärkt, entzündungshemmend wirkt, die Melanin- und Talgproduktion reguliert, die Poren verfeinert und die hauteigene Kollagenproduktion stimuliert.
O | Obst essen
Schönheit kommt auch von innen, und gerade im Winter braucht der Körper mehr Abwehrstoffe. Obst liefert neben Wasser auch wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Äpfel (Vitamin A, B1, B2, B6, C und E), Orangen (Ballaststoffe, Vitamin C, Magnesium und Kalzium) und Datteln (Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen, Phosphat und Zink) sind jetzt der richtige Pausensnack.
P | Peeling

Einmal in der Woche sollte man die Haut von abgestorbenen Hautschüppchen befreien. Eine besonders milde Variante ist das «Enzym Peeling Powder» von Santaverde mit Bromelain aus Ananas und PHA-Säure Gluconolacton aus Mais.
Coop City, 23 g, ca. CHF 21.–
Q | Q10
Das Coenzym Q10 ist eine vitaminähnliche Substanz, die im Körper vorkommt und für die Produktion und Freisetzung von Energie wichtig ist. Studien zeigen, dass bei einer Reihe von Krankheiten ein stark erniedrigter Q10-Spiegel vorliegt. Auch mit zunehmendem Alter sinkt die Q10-Konzentration. Doch Q10 ist gerade als Antioxidans ein besonderer Schutzstoff für die Haut, weil es sie vor negativen äusserlichen Umwelteinflüssen bewahrt und zahlreiche weitere Prozesse wie Synthese, Reparatur und Schutz aufrechterhält.
R | Reinigung
Die ideale Reinigungsmethode im Winter ist das «Double Cleansing». Es kommt ursprünglich aus Japan. Bei dieser Form der Gesichtsreinigung wird die Haut zuerst mit einem ölbasierten und im zweiten mit einem wasserbasierten Produkt behandelt. Der Gedanke hinter der Doppelreinigung: Gleiches löst Gleiches.
S | Sonnenschutz
Der «2 in 1 Sonnen-Creme & Stick LSF 50» von Annemarie Börlind bietet veganen Schutz vor schädlichen UV-Strahlen. Ein Anti-Aging-Komplex mit Vitamin E schützt vor vorzeitiger Hautalterung. Der Sun-Feuchtigkeitskomplex mit Panthenol spendet intensiv Feuchtigkeit.
www.puravita.ch, 30 ml + 25 g, ca. CHF 17.–

T | Tee trinken
Tee bietet nicht nur Wärme, Gemütlichkeit und Entspannung, sondern vermeidet Dehydrierung. Tee kann die Verdauung fördern und das Immunsystem unterstützen. Besonders geeignet im Winter sind Kamille (beruhigend), Ingwer (wärmend und durchblutungsfördernd), Pfefferminze (bei
Verdauungsbeschwerden), Grüntee (reich an Antioxidantien), Rooibos (koffeinfrei, bei empfindlichen Mägen) und Hibiskus (Vitamin C, unterstützt Herzgesundheit).

U | Urea
… ist bekannt als Harnstoff und ist ein natürlicher Bestandteil der Haut. Es wird gerne in der Dermatologie in der Konzentration von 5 % bis 40 % verwendet. Es wirkt feuchtigkeitsspendend, exfolierend, Juckreiz lindernd und verbessert die Hautbarriere.
«Urea 5% Körperlotion» von Numis Med, Apotheken, 300 ml, ca. CHF 10.–
V | Vitamine
Im Winter brauchen wir Unterstützung, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Damit unser Immunsystem reibungslos funktioniert, sollte man bestimmte Vitamine «hochfahren»:
Vitamin C (Ascorbinsäure): Tägliche Dosis ca. 100 Milligramm
Es bietet Infektionsschutz, stärkt Kollagen (Elastizität) und Bindegewebe und ist ein Antioxidans.
Hauptvorkommen: Zitrusfrüchte, Hagebutten, Sanddorn, Johannisbeeren, Erdbeeren, Äpfel, Kiwis, Peperoni, Tomaten, Spinat, Broccoli, Blumen- und Rotkohl, Rettich, Kartoffeln
Vitamin D (Calcitriol): Tägliche Dosis ca. 20 Mikrogramm
Vitamin D kann vom Körper selbst hergestellt werden, wenn die Haut Sonnenlicht bekommt. Es regelt Kalzium- und Phosphathaushalt, das Zellwachstum und stärkt Knochen, Zähne und das Immunsystem.
Hauptvorkommen: Leber, Lebertran, Milchprodukte, Eigelb, Hering, Lachs, Sardine, Champignons, Steinpilze, Avocados
B3 (Niacin): Tägliche Dosis ca. 20 Milligramm
Ist zuständig für Regeneration und Zellschutz.
Hauptvorkommen: Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse, Nüsse, Hefe
W | Warme Bäder

Im Winter ist die Haut besonders anfällig für Trockenheit und rissige Stellen. Ein wärmendes Bad wirkt Wunder für Körper und Geist. Das «Dead Sea Plants Shower & Bath Oil» von Ahava verwandelt sich in eine milchige Lotion, sobald es mit Wasser in Berührung kommt.
Coop City, 250 ml, ca. CHF 30.–
X | Xylitol
… ist ein natürlicher Zuckeralkohol, der häufig aus Birkenholz oder Mais gewonnen wird. Es wird in der Kosmetik als Feuchtigkeitsspender verwendet und kommt oft in Lippenpflegeprodukten vor. Es stärkt die Hautbarriere und besitzt antimikrobielle Eigenschaften, die das Hautbild verbessern.
Y | Yin Yoga
… zielt darauf ab, die tiefer liegenden Gewebe (Faszien, Muskeln) zu dehnen und zu entspannen. Die Positionen werden meist 3 bis 5 Minuten gehalten, um die Flexibilität zu fördern. Eine einfache Übung, um die Hüften zu dehnen, ist der «Schmetterling» (Baddha Konasana: auf dem Boden sitzen und die Fusssohlen zusammendrücken. Die Knie sanft zur Seite fallen lassen, tief durch die Nase ein- und ausatmen und die Position 5 Minuten halten.)
Z | Zimt
… wird aus der Rinde von Zimtbäumen gewonnen und wird in der traditionellen Medizin als Heilmittel eingesetzt, da es antioxidative und antibakterielle Eigenschaften hat, den Blutzucker reguliert, entzündungshemmend wirkt und die Verdauung fördert. Es kann als Gewürz oder als Tee eingenommen werden.
Das Thema interessiert Sie?
Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.
Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».