Beim Anfassen zeigt sich: Ein Schildkrötenpanzer ist nicht einfach nur hart und empfindungslos. © Zoo Zürich/ Birte Fröhlich

Begegnungen im Reich der Tiere

Ausflüge und Veranstaltungsbesuche werden im  Verlauf einer Demenzerkrankung seltener. Umso wichtiger, dass es Angebote wie die Führungen  im Zoo Zürich gibt: Hier erleben Betroffene und ihre Begleitpersonen unbeschwerte Momente.

Text: Annegret Honegger

Schildkrötendame Nigrita ist die älteste Bewohnerin des Zürcher Zoos: Bald achtzig Jahre lebt sie bereits hier. Ihr Partner Jumbo bringt ganze 215 Kilogramm auf die Waage. Fasziniert blickt die Gruppe von Zoo-Führerin Patrizia Wunderlin durch die dicke Glasscheibe auf das dösende Paar und seinen Nachwuchs, der noch recht unbeholfen durchs Gehege stolpert. Die aus- gebildete Tierärztin zeigt an einem Schildkrötenpanzer, dass dieser von Nerven und Blutbahnen durchzogen und deshalb nicht einfach hart und empfindungslos ist: «Nigrita, Jumbo und Co. spüren und mögen es durchaus, wenn man sie streichelt.»

Das Thema interessiert Sie?

Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.

Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».

Zeitlupe abonnieren oder