
Fenchel: Gewürz der Engel
Fenchel ist eine weltweit verbreitete Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze mit einer ruhmvollen Geschichte, die bis zum griechischen Olymp zurückreicht. Trotzdem hat Fenchel ein Problem.
Text: Anita Lehmeier
Am Geschmack der grünweissen Knollen, der von ätherischen Ölen herrührt, scheiden sich die Geister. Viel mögen das würzig-süssliche Aroma, das an Anis erinnert, und die leichte Bitternote nicht und machen deshalb einen grossen Bogen um den Fenchel. Von den rund 100 Kilo Gemüse, die wir hierzulande pro Kopf und Jahr vertilgen, fallen denn auch nur gerade 1,7 Kilo auf Fenchel, weit abgeschlagen hinter Rüebli mit rund acht Kilo und Tomaten mit etwa sieben Kilo. Nicht einmal die Hälfte des heimischen Fenchel-Bedarfs, zirka 6000 Tonnen, stammen aus Schweizer Produktion. Geerntet wird er von Mai bis November. Zwischen 7000 und 8500 Tonnen werden ganzjährig importiert.
Das Thema interessiert Sie?
Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.
Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».