© iStock / Helge Hoepfner

Das Pa-Radiesli

Klein, knackig und kalorienarm. Scharf, rund und gesund: Das Radiesli punktet als Spasskugel und Vitaminlieferantin par excellence.

Text: Anita Lehmeier

Kein anderes Gemüse kann es mit dem Knackeffekt eines Radieslis aufnehmen. Der Biss in die rohe rote Kugel ist ein exklusives sensorisches Vergnügen, das nach Frische, Freude und Frühling tönt und schmeckt. Tatsächlich sind die Radiesli naturgemäss eines der ersten Gewächse im Frühling, das auf unseren Tellern landet. Dank Kultivierung gibt es sie das ganze Jahr über im Gemüseregal. Die kleinen Geschwister des Rettichs aus der Familie der Kreuzblütler haben mit ihrem weissen Bruder zweierlei gemeinsam: den unterirdischen Wuchs und den scharfen, würzigen Geschmack. Der kommt vom Senföl, das sich unter der Schale befindet. Bei der Schärfe spielt nicht die Sorte, sondern vielmehr die Saison eine Rolle: Im Frühling werden Radiesli durch die Sonneneinstrahlung würziger, im Sommer sind sie am schärfsten, im Winter am mildesten. Die anspruchslose Pflanze eignet sich auch zum Selberanbauen auf dem Balkon oder Fensterbrett.

Das Thema interessiert Sie?

Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.

Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».

Zeitlupe abonnieren oder