Gott und die Welt im Podcast
Mehr als Schoggihasen und Zuckereili: Vier aktuelle Podcast über Religion, Spiritualität und die Bibel. Vielleicht fürs verregnete Osterwochenende?
Unter Pfarrerstöchtern
Im Bibel-Podcast von ZEIT Online erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert, Journalistin bei der «Zeit», und ihre Schwester Johanna Haberer, pensionierte Theologie-Professorin, höchst unterhaltsam die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind. Die bald 150 Folgen, die alle zwei Wochen erscheinen, beginnen bei der Erschaffung der Welt und erzählen und erklären die Bibel von Alpha bis Omega.
Laut + Leis
Der Podcast des katholischen Medienzentrums kath.ch behandelt Aktuelles rund um Religion, Ethik und Gesellschaft. Sandra Leis lädt Menschen ein, die über den eigenen Tellerrand hinausschauen und etwas zu sagen haben. Zu hören sind laute und leise Töne, Gedanken und Argumente, die inspirieren und unterhalten. Es geht um künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf die Kirchen, ums Pilgern zwischen Tradition und Trend, um Trauer im Internet, den Sinn von Entwicklungshilfe, Sport und Spiritualität oder um das Leben am Existenzminimum.
OMG – der Podcast über mehr als alles
Oh mein Gott! Wer könnte nicht manchmal Hilfe von oben gebrauchen? Aber wo ist eigentlich «oben»? Und was hilft uns das hier unten? Vier Theologie-Dozierende an der Universität Fribourg aus der Schweiz und aus Deutschland in vier verschiedenen Lebensjahrzehnten und vier verschiedenen Lebensabschnitten diskutieren öffentlich über die «Privatsache» Religion und Glaube, über Alltag, Arbeit, Familie, Freizeit, übers Lieben und übers Leiden. Es geht etwa um den Wunsch nach Erlösung, um Zufall und Planung im Leben, um krankmachende Gesundheitsideale oder Heldinnen und Vorbilder.
Geist.Zeit
Im Podcast von Fokus Theologie, der Fachstelle für Erwachsenenbildung der Deutschschweizer Reformierten Kirchen, diskutieren die Gastgeber über «Neues von Gott». Die Folgen beschäftigen sich mit Fragen wie «Was bringt mir ein leidender Gott?» oder «Assistierter Suizid. Wie geht es dem Umfeld, wenn Menschen gehen wollen?». Es geht um die «Karriere des Heiligen Geistes», um Taylor Swift oder um «Queere Spiritualität».
2025 ist in der katholischen Kirche ein heiliges Jahr: Woher die Tradition stammt, was sie für Gläubige bedeutet und wie sich Rom darauf vorbereitet hat.
Interview mit Priorin Irene Gassmann vom Kloster Fahr: «Wir brauchen Orte der Stille»