Brunnen laden zum Bade
Zürcherinnen und Zürcher können ein warmes Bad im Dorf- oder Quartierbrunnen geniessen – dank dem Basler Projekt «Brunnen gehn».
Früher waren Brunnen wichtige Treffpunkte. Nachbarinnen und Nachbarn holten hier Wasser, erfrischten sich und tauschten Neuigkeiten aus. Mit der Erneuerung der Wasserversorgung und den direkten Wasserleitungen in die Häuser vor etwa 100 Jahren gingen diese Begegnungsorte verloren.
Das Basler Gestaltungskollektiv Hotel Regina knüpft mit seinem Projekt «Brunnen gehn» an die frühere Bedeutung an und macht zentrale Brunnen wieder zu Treffpunkten. Seit 2016 heizen Brunnenheizerinnen und Brunnenheizer mit einem mobilen Holzofen jeweils von November bis März zehn Basler Brunnen auf angenehme 39 Grad. So werden Quartiere belebt und öffentliche Räume auch im Winter attraktiv.
Nun wagt sich das Projekt erstmals in den Kanton Zürich. Geheizt wird an zehn Orten und Quartieren in Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen, engagierten Privatpersonen, Gemeinden, Schulen und Museen. Per Velo und Anhänger geht es während zwanzig Tagen kreuz und quer durch den Kanton. Jeden zweiten Tag darf woanders gebadet werden. Und der Dorf- oder Quartierbrunnen, der heute nur noch repräsentativen Zwecken dient, erhält als Mini-Thermalbad seine verbindende Funktion zurück. Zum Baderitual mit Bademeister:in gehören eine Rezeption, mobile Garderoben und eine kalte Dusche. Eintauchen und geniessen!
Tour-Stopps im Kanton Zürich:
- 18. März: Küsnacht, Kantonsschule 17:00 bis 21:00 – Dorfstrasse 30
- 20. März: Zürich, GZ Heuried 18:00 bis 22:00 – Döltschiweg 130
- 22. März: Embrach 18:00 bis 22:00 – Pfarrhausstrasse 2
- 24. März: Bülach, Surberbrunnen, Marktgasse 18:00 bis 22:00 – Marktgasse 19
- 26. März: Stadel, Leuenbrunnen 18:00 bis 22:00 – Bachserstrasse 4
- 28. März: Rafz 18:00 bis 22:00 – Dorfstrasse 7
- 30. März: Marthalen 16:00 bis 21:00 – Unterdorf 15
- April: Stammheim, Lindenbrunnen 18:00 bis 22:00 – Hauptstrasse 46
Informationen zum Projekt «Brunnen gehn» und zur Züri-Tour