Die «Manège en Ville» ist eine ehemalige Reithalle, wurde später zur Autogarage und belebt heute mit viel- fältigen Nutzungen die Genfer Altstadt. © Videostill, Devonas Productions

Kosmos Altstadt

Verwinkelte Gassen, schmucke Häuser und jede Menge Geschichte: Die neue Ausstellung im Heimatschutzzentrum Zürich widmet sich dem Thema Altstadt.

Altstädte sind touristische Aushängeschilder und stiften Identität. Sie laden in historischer Umgebung zum Flanieren, Ausgehen und Konsumieren ein. Und sie bieten Wohn- und Lebensraum für ganz unterschiedliche Menschen.

In der neuen Ausstellung im Zürcher Heimatschutzzentrum erkunden Besucher:innen die Altstädte und ihre Geschichten in neun Gassen und Plätzen. Sie treffen auf Personen, die in historischen Stadtkernen leben, wirken, arbeiten oder dazu forschen. Daraus ergibt sich ein dichtes Geflecht von Stimmen, welches die Altstadt als besonderen städtebaulichen und sozialen Raum erfahrbar macht.

Entstanden ist die Ausstellung auch in Zusammenarbeit mit Altstadtbewohner:innen. Über vierzig Personen haben sich auf einen Aufruf gemeldet und ein Teil davon nahm an einem Workshop in der Villa Patumbah teil. So wurde die Ausstellung mit Menschen aus über zwanzig Schweizer Altstädten entwickelt und zeigt Herausforderungen und Visionen im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz, Klimapolitik, Wohnraum, Tourismus und Eigentum.

In Bern soll die «grünste Gasse» der Schweiz entstehen
In Bern soll die «grünste Gasse» der Schweiz entstehen. © Universität Bern, Ramon Lehmann

Besucher:innen erfahren, wie eine umgebaute Garage in der Genfer Altstadt zum lebendigen Quartiertreffpunkt wird, weshalb sich in Bern die «grünste Gasse der Schweiz» befindet und wie versucht wird, die Ilanzer Altstadt zu beleben. Die zweisprachige Ausstellung will die Altstadt als Wohn-, Arbeits- und Lebensraum zeigen und regt dazu an, über mögliche Entwicklungen nachzudenken– zum Beispiel in der «Zukunftsgasse» oder der Gasse «Zur frohen Aussicht».

«Kosmos Altstadt» im Heimatschutzzentrum Zürich dauert noch bis Anfang 2027. Öffnungszeiten: Mi, Fr, Sa 14-17 Uhr / Do und So 12-17 Uhr

Aus dem Veranstaltungsprogramm

  • Samstag, 21. Juni 2025, 9.30 Uhr: Die Farben der Zürcher Altstadt
    Interaktive Führung mit Schwester Veronika Ebnöther, Synästhetikerin
  • Mittwoch, 27. August 2025, 17.30 Uhr: Die Altstadt zeichnen
    Crashkurs «Urban Sketching» im Zürcher Niederdorf mit Simone Venezia
  • Samstag, 6. September 2025, 18-1 Uhr: Die Lange Nacht der Zürcher Museen
    Spezialprogramm zur Ausstellung, Barbetrieb und Musik
  • Donnerstag, 25. September 2025, 17.30 Uhr:
    Denkmal oder Sanierungsfall? Die Zürcher Altstadt im 20. Jahrhundert
    Stadtführung mit Melchior Fischli, Architekturhistoriker
  • Sonntag, 26. Oktober 2025, 15 Uhr: Mit dem Expertenblick durch die Ausstellung
    Rundgang mit Paul D. Hasler, Ingenieur und Mitgründer «Netzwerk Altstadt»
  • Donnerstag, 6. November 2025, 18.30 Uhr:
    10-Minuten-Nachbarschaften in der Altstadt – gestern und heute, Podium in Kooperation mit Dr. Sibylle Wälty, resilientsy.ch
  • Öffentliche Führungen durch Villa und Ausstellung: Jeweils am Donnerstag,
    12.30-13.00 Uhr und am letzten Sonntag des Monats, 14-15 Uhr.

Details zum Rahmenprogramm und Anmeldung finden Sie hier.

Beitrag vom 09.06.2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert