Aktuell
Sind Sie über 60 Jahre alt und offen dafür, sich mit Themen rund um Sexualität, Intimität und Partnerschaft zu beschäftigen? Dann machen Sie mit beim SIA-Projekt im Kanton Aargau, einer Schulung für ehrenamtliche Gesprächsleiterinnen und Gesprächsleiter für Gesprächsräume zur Sexualität im Alter.
Der zehnte Schweizer Schlössertag am Sonntag, 5. Oktober, steht ganz im Zeichen des Handwerks. In 28 Schlössern in 12 Kantonen und 3 Sprachregionen zeigen Berufsleute aus Vergangenheit und Gegenwart ihr Können. Ein Tag zum Staunen, Mitmachen und Eintauchen für Gross und Klein, Alt und Jung.
Wie lässt sich die Würde älterer Menschen schützen? Wie können sie trotz Einschränkungen sinnstiftend tätig sein, ihre Selbstbestimmung bewahren und sozial eingebunden bleiben? Diese Fragen lotet die ZHAW-Bibliotheksveranstaltung am 2. Oktober 2025 in Winterthur aus.
Im Kultur & Kongresshaus in Aarau tritt zum «Tag des Alters» die Journalistin und Autorin Silvia Aeschbach auf und spricht über ihr eigenes Älterwerden sowie die Begegnungen mit den Menschen aus ihren Büchern.
Sich bewegen, sich etwas Gutes tun – ganz bequem zuhause. Bald startet die Herbststaffel von «Gymnastik im Wohnzimmer».
Dass Haustiere uns Menschen glücklich machen und bei der Stressbewältigung helfen, weiss die Wissenschaft längst. Nun zeigt eine neue Schweizer Studie, dass gewisse Haustiere auch die Veränderungen der geistigen Fähigkeiten verlangsamen können.
Dank Virtual Reality in die Geschichte des legendären Ozeanriesen eintauchen: Die Schau «Die Legende der Titanic – Die immersive Ausstellung» gastiert in Zürich und bietet eine emotionale Zeitreise.
Die «Woche des Testaments» vom 9. bis 12. September bietet Gelegenheit, darüber nachzudenken, wen oder welche Organisation man nach seinem Tod unterstützen möchte. Erfahrene Notarinnen und Notare geben kostenlos Tipps.
Schatzsuche, Zwergliweg, Wasserlehrpfad: Die Plattform kinderwanderwege.ch gibt Tipps, wo und wie aus kleinen Wandermuffeln motivierte Entdeckerinnen und Entdecker werden.
Das Bundesgericht feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen als ständiges Gericht und lädt die Bevölkerung nach Lausanne und Luzern ein.