Nachwort zu «Staatsmann im Sturm»

«Staatsmann im Sturm» stützt sich vorwiegend auf Primärquellen, die in öffentlichen Archiven und Bibliotheken frei zugänglich sind. Dazu kommen Dokumente aus dem unbearbeiteten Nachlass von Marcel Pilet-Golaz, den mir Jacqueline Pilet, seine Enkelin, grosszügig zur Verfügung gestellt hat. Weitere Quellen sind Tagebuchaufzeichnungen und Originalzeitungsberichte, vorwiegend aus welschen Blättern wie Gazette de Lausanne. «Staatsmann im Sturm» ist keine für Historikerbestimmte akademische Dissertation, sondern ein Sachbuch, das sich an eine breitere Leserschaft richtet. Auf einen wissenschaftlichen Apparat mit Fussnoten und umfassender  Bibliographie habe ich bewusst verzichtet.

Die historische Literatur über die Schweiz im Zweiten Weltkrieg hat natürlich dieses Buch beeinflusst, und ich verdanke ihr manche Erkenntnisse. Als studierter Anglist und auf internationale Politik spezialisierter Journalist habe ich der Schweizer Politik während meines Berufslebens wenig Beachtung geschenkt. Der Zufall hat mich auf das Thema «Pilet-Golaz» gestossen. Die Lektüre von Erwin Buchers «Zwischen Bundesrat und General» stachelte mich an, das von der herkömmlichen Geschichtsschreibung gezeichnete Bild Pilets als eines «Anpassers» zu überprüfen. 

Zwei Lektoren, meine Kollegen Rolf Hürzeler und Max Wey, haben ihr Möglichstes getan, um «Staatsmann im Sturm» lesbar zu machen. Merci! Dank gebührt Manfred Hiefner, der gewagt hat, ein aus dem Rahmen fallendes Buch zu verlegen. Schliesslich danke ich von Herzen meiner Frau Anna, die sich über Jahre hinwegmeine Belehrungen über eine ferne Epoche der Schweizer Geschichte klaglos anhörte.

Beitrag vom 22.01.2023

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Fortsetzungsroman

53. Das Präsidialjahr geht zu Ende

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 53. Das Präsidialjahr geht zu Ende.

.

Fortsetzungsroman

52. Die Sowjets in Genf

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 52: Die Sowjets in Genf.

Fortsetzungsroman

51. Chef und Mitarbeiter

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 51: Der Chef und sein Mitarbeiter.

Fortsetzungsroman

50. Etter kommt

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 50: Etter kommt.