© iStock

Plötzlich trinkt die Katze viel

Wenn die Katze plötzlich mehr Durst hat als sonst, könnte das ein erstes Anzeichen einer Erkrankung sein. Eine gesunde, ausgewachsene Hauskatze trinkt innert 24 Stunden normalerweise weniger als 50 ml.

Natürlich ist die Menge an benötigtem Wasser auch von äusseren Begebenheiten abhängig. Der grösste Einfluss auf die Trinkmenge hat das Futter. Je nach Menge des Feuchtoder Trockenfutters kann die Wasseraufnahme unterschiedlich hoch sein. Je mehr Trockenfutter die Katze frisst, desto höher ist ihr Bedarf an Wasser. Freigängerkatzen, die Mäuse jagen, nehmen sehr viel Wasser über ihre Beute auf und decken ihren Wasserbedarf somit mehrheitlich über diese Nahrung.

An heissen Sommertagen wird die Katze mehr trinken als im Winter. Kurzfristig einen erhöhten Wasserbedarf hat sie auch, wenn sie Durchfall hat oder erbrechen muss.

Normalerweise leckt die Katze etwas Wasser aus der Trinkschale und geht dann weiter. Wenn das Gefäss plötzlich sehr schnell leer ist, sollte man die Trinkmenge über ein paar Tage hinweg kontrollieren. Ideal ist es, wenn die Wasseraufnahme pro 24 Stunden gemessen wird. Füllen Sie die Wasserschale mit einer abgemessenen Menge Wasser auf. So behalten Sie den Überblick.

  • Für eine 4-kg-Katze: 2 dl Wasser am Tag
  • Für eine 5-kg-Katze: 2,5 dl Wasser am Tag
  • Für eine 6-kg-Katze: 3 dl Wasser am Tag

Bei Freigängerkatzen kann es sehr schwierig sein, die Trinkmenge zu kontrollieren. Denn sie lieben es, an verschiedenen Orten zu trinken. Sei dies nun am Wasserhahn, an Pflanzentöpfen, aus der Giesskanne oder aus einem Brunnen.

Mit der gesteigerten Wasseraufnahme wird jedoch auch vermehrt Urin abgesetzt. Wenn das Katzenkistchen plötzlich schneller voll ist, kann dies auch ein Hinweis auf vermehrten Durst sein.

Anzeichen für eine Erkrankung

Falls Ihre Katze von einem Tag auf den anderen mehr trinkt oder das Katzenkistchen mehr Urin aufweist, sollten Sie Ihren Stubentiger vom Tierarzt oder der Tierärztin untersuchen lassen. Wenn eine Katze mehr als 0,5 dl pro kg am Tag säuft, spricht man von einer Polydipsie (krankhaft gesteigerter Durst). Durst und vermehrter Urinabsatz können über 20 verschiedene Ursachen haben. Die drei häufigsten Ursachen bei der Katze sind folgende Krankheiten:

  • Diabetes (Blutzuckererkrankung)
  • Nierenerkrankung
  • Schilddrüsenüberfunktion

Eine Urinuntersuchung bringt Aufschluss, ob die Katze tatsächlich mehr trinkt und daher einen wässrigen Urin hat. Im Urin kann auch der Zuckergehalt untersucht werden. Mittels einer Blutuntersuchung kann man überdies feststellen, ob die Nierenwerte, der Blutzucker und das Schilddrüsenhormon in der Norm sind. Eine frühe Behandlung dieser Krankheiten erhöht die Lebensdauer und die Lebensqualität Ihrer Katze.

Sie besitzen noch kein Abonnement der Zeitlupe?

Abonnieren Sie die Zeitlupe und lesen Sie alle unsere Artikel auch online.

Ich möchte die Zeitlupe abonnieren
Beitrag vom 05.07.2020
Mirjam Kündig

Mirjam Kündig ist Tierärztin in Küsnacht.
Telefon 044 912 04 04
tierarztpraxiskuesnacht.ch

Das könnte sie auch interessieren

Tiere

Gartenvögel beobachten, zählen und melden

Machen Sie mit bei der «Stunde der Gartenvögel» und zählen Sie vom 7. bis 11. Mai 2025 eine Stunde lang all die gefiederten Musikantinnen in ihrem Umfeld.

Tiere

Leinenpflicht während der Setz- und Brutzeit 

Viele einheimische Wildtiere pflanzen sich in den Frühlingsmonaten fort. Während dieser Brut- beziehungsweise Setzzeit werden Hundehaltende in einigen Kantonen dazu verpflichtet, ihre Hunde im Wald an der Leine zu führen.

Tiere

Vogelküken in Not - oder doch nicht?

Die Tierschutzorganisation NetAP erklärt, wann ein Vogeljunges menschliche Hilfe braucht und wann man besser nicht eingreift.

Tiere

Schadenersatz bei Heimtieren?

Seit 2003 sind Tiere rechtlich gesehen keine Sachen mehr, sondern einfach Tiere. Diese Änderung betrifft insbesondere auch die Berechnung von Schadenersatzansprüchen von Tierhaltenden, wenn ihr Tier durch Dritte verletzt oder getötet wird. Dabei ist der sogenannte Affektionswert zu berücksichtigen.