Kultur Sehen – November 2025
Hier finden Kultur-Interessierte Tipps zu Ausstellungen, Veranstaltungen und Filmen.
Texte: Marc Bodmer
Game: Ärger im Mumintal
Die dänische Kultfigur begeistert auch auf dem Handy.
Das hervorragende, im vergangenen Jahr erschienene «Snufkin: Melody of Moominvalley» hat es auf das iPhone und den iPad geschafft. In diesem rührenden Kinderspiel kehrt Schnupferich im Frühling ins Mumintal zurück und sucht seinen Freund Mumin vergeblich. Mit Melodien und kombinatorischem Geschick hilft er den Tierchen und eigenartigen Wesen des Mumintals – und sie ihm. Die isländische Band Sigur Rós hat den Soundtrack zu diesem liebevoll gemachten und herrlich unaufgeregten Game geliefert.
«Snufkin: Melody of Moominvalley»; Snapbreak Games; iOS und weitere Plattformen
Streaming: Intergalaktisches Schreckmümpfeli

© FX Networks / Disney+,
Gigers Alien wütet auf der Erde.
Das originellste Monster der Filmgeschichte hat seinen Weg auf die Erde gefunden. Und wer hat’s erfunden? – Genau, H.R. Giger! Die Serie «Alien: Earth» ist eine gelungene Hommage an
das Original von 1979. In dieser Zukunft teilen sich vier gigantische Firmen die Welt auf. Nun tritt eine fünfte forschauf den Plan und schreckt als Machtbeweis nicht davor zurück, lebensgefährliche Ausserirdische für Experimente zu
importieren.
«Alien: Earth» mit Sydney Chandler und Timothy Olyphant; Disney+
Kino: Der alltägliche Stress
Das Porträt eines Kuriers zeigt die andere Seite von Riyadh.
Mit grossen Augen blickt Fahad in die Welt, die wenig Rücksicht auf ihn nimmt. Nachdem er seinen Job in einem Call-Center verloren hat, fährt er als Kurier durch die Hochhäuser-Schluchten Riyadhs. Er kümmert sich um seinen schwerkranken und betagten Vater. Für eine nötige Operation fehlt das Geld. Doch dann meint Fahad, eine Lösung gefunden zu haben … «Mandoob» zeigt in ruhigen Bildern den Alltag eines liebenswürdigen Niemands, der sich in seiner Naivität in ein immer grösseres Schlamassel verwickelt.
«Mandoob» von Ali Kalthami mit Mohamad Aldokhei; Trigon
Ausstellung: Das verlorene Paradies

© Christophe Blain
Gesellschaftskritische Comicbücher
Christophe Blain gilt als einer der renommiertesten Comicbuchautoren Frankreichs. Der mehrfach preisgekrönte Blain hat die Politsatire «Quai d’Orsay» geschaffen, die später von Betrand Tavernier verfilmt wurde. In seinem jüngsten Werk, einem Sachcomic, setzt er sich zusammen mit einem Klimaexperten mit der Frage von klimaverträglicher Energiegewinnung auseinander. Das Cartoon Museum zeigt eine ausführliche Retrospektive von Christophe Blains Schaffen.
Christophe Blain – Paradis perdus ; Cartoon Museum Basel ; bis 15. 3.26 ; cartoonmuseum.ch
Ausstellung: 100 Jahre Tinguely
Amüsante Kritik an der Konsumwelt
Die Ausstellung beleuchtet zunächst die frühen Jahre des Künstlers von 1960 bis 1970 und legt den Fokus dann auf sein Spätwerk, das kritisch die Absurdität der Konsumgesellschaft thematisiert. Der Grossteil der gezeigten Arbeiten stammt aus der Sammlung des Musée d’art et d’histoire Fribourg. Die letzten Werke regen zudem zur Reflexion über das Selbstbild und die mediale Darstellung des Künstlers an.
100 Jahre Tinguely – Emetteur poétique; Museum für Kunst und
Geschichte Freiburg (MAHF); bis 22. 2.26; mahf.ch
Das Thema interessiert Sie?
Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.
Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».