
Brandverhütung: Kein Spiel mit dem Feuer
Im Alter steigt die Wahrscheinlichkeit markant, bei einem Gebäudebrand zu sterben. So sorgen Sie für mehr Sicherheit zu Hause.
Behalten Sie den Herd im Auge
Viele Gebäudebrände finden ihren Ursprung auf und neben der Herdplatte. Lassen Sie heisse Herdplatten nie unbeaufsichtigt und benutzen Sie den Herd nicht als Ablagefläche. Ziehen Sie elektrischen Geräten nach Gebrauch den Stecker und investieren Sie in moderne Küchengeräte. Neue Geräte verfügen oft über zusätzliche Sicherheitsfunktionen, beispielsweise eine Abschaltautomatik beim Wasserkocher.
Lassen Sie Installationen prüfen
In älteren Gebäuden führen veraltete elektrische Installationen immer wieder zu Unfällen und Bränden. Lassen Sie diese in regelmässigen Abständen von Fachpersonen überprüfen oder allenfalls erneuern. Reparieren Sie bei Mängeln Installationen nie selbst – das kann tödlich enden. Halten Sie die Belastungsgrenze der Geräte ein und vermeiden Sie es, mehrere Stecker oder Leisten miteinander zu verbinden. Optimieren Sie die Sicherheit Ihrer Installationen mit FI-Schaltern.
Seien Sie vorsichtig mit Kerzen
Das Brandrisiko durch Kerzen nimmt in der Adventszeit stark zu. Stellen Sie Kerzen immer auf feuerfeste Unterlagen und lassen Sie Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen. Bevor Sie den Raum verlassen, löschen Sie die Kerzen. Wechseln Sie Kerzen aus, bevor sie ganz niederbrennen. Stellen Sie Kerzen stabil und aufrecht auf Adventskränze und verzichten Sie auf Wachskerzen an Weihnachtsbäumen – LED-Kerzen bieten Ihnen eine sicherere Alternative.
Bereiten Sie sich für den Notfall vor
Planen und üben Sie den Ernstfall: Sind die Gehhilfen nachts greifbar? Kennen Sie die Fluchtwege aus dem Haus? Stellen Sie sicher, dass Fluchtwege wie Korridore und Treppenhäuser ungehindert passierbar sind und sich keine Stolperfallen im Weg befinden. Pflegen Sie Kontakt mit der Nachbarschaft, um diese Personen im Notfall kontaktieren zu können. Speichern Sie die Notrufnummer der Feuerwehr 118 in der Kurzwahl Ihres (Mobil-)Telefons.
Reagieren Sie im Notfall bedacht
Handeln Sie beim Anblick eines Feuers richtig: 1. Alarmieren Sie bei Bränden immer umgehend die Feuerwehr 118. Lieber einmal zu viel den Notruf wählen als zu wenig. 2. Retten Sie Menschen und Tiere; fordern Sie Personen auf, das Gebäude schnell zu verlassen. 3. Löschen Sie nur kleine Brände – bringen Sie sich im Zweifel aber lieber direkt in Sicherheit.
Mehr Infos: www.prosenectute.ch
Jetzt gratis bei Pro Senectute bestellen: Ratgeber zur Prävention von Bränden «Für ein sicheres Zuhause». Inklusive praktischer Hinweiskleber.