© Stocksy / Marc Tran

Umweltbilanz: Soll man regional einkaufen?

Regionale Produkte sind sympathisch. Wichtiger für die Ökobilanz ist es aber, auf die Saison zu achten.

Überraschenderweise ist die Regionalität aus ökologischer Sicht kein so wichtiger Faktor. Bei den meisten Produkten hat der Transport nur einen geringen Anteil an der Umweltbilanz. Besonders der Schiffstransport erzeugt, auf ein Kilo Bananen oder einen Liter Orangensaft heruntergerechnet, wenig Klimagas, sodass selbst der Weg über den Ozean nicht gross ins Gewicht fällt.

Genau hinschauen

Viel wichtiger sind die Anbaubedingungen. Wie viel Dünger, Pestizide, Energie braucht es pro erzeugtes Kilo? Hier muss man genau hinschauen. So produziert eine im geheizten Schweizer Treibhaus gewachsene Tomate zehnmal so viel CO2 wie eine spanische Freilufttomate. Zwar stellen viele Gewächshäuser allmählich auf fossilfreie Heizungen um, aber der Energieverbrauch bleibt hoch.

Das Thema interessiert Sie?

Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.

Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».

Zeitlupe abonnieren oder