© Charlotte Leonie Hammann/ Textilmuseum St.Gallen

Der Stoff, aus dem Sport-Geschichte ist

Wie eng verknüpft sind Identität und Erfolg von Fussballerinnen mit ihren Trikots? Dieser Frage widmet das Textilmuseum St.Gallen eine Ausstellung. Hierfür bat es einige Sportlegenden um Proben aus ihren Kleiderschränken.

Anlässlich der Fussball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz zeigt das Textilmuseum St. Gallen eine Sonderausstellung zu Nationaltrikots im Frauenfussball. Gezeigt werden rund 20 Trikots aus den letzten Jahrzehnten – darunter Exemplare von Spielerinnen wie Madeleine Boll, der weltweit ersten lizenzierten Spielern, Kathrin Lehmann, langjährige Goalie der Nationalmannschaft und Jess Fishlock, walisische Rekordnationalspielern. Ergänzt wird die Trikot-Sammlung durch die wichtigsten Utensilien des Spiels – Fussball, Schuhe und Handschuhe.

© Charlotte Leonie Hammann/ Textilmuseum St.Gallen


Alle Exponate stammen aus dem Besitz der Spielerinnen und sind mit der Stadt St. Gallen oder ihrer Textilgeschichte verbunden. Die Ausstellung geht der Frage nach, wie Identität, sportlicher Erfolg und textile Gestaltung im Frauenfussball zusammenhängen.

Während der EM vom 2. bis 27. Juli 2025 erhalten Besucher:innen mit dem Matchticket einen reduzierten Eintritt. An Spieltagen in St. Gallen – am 4., 9. und 13. Juli 2025 – bleibt das Museum bis 19 Uhr geöffnet.

Ausstellung: Dressed to win. Woman, Football & Textiles im Textilmuseum St.Gallen


Mehr zum Thema Frauenfussball:

Monika Stahel mit ihrem Trikot
Monika Stahel © Sara Keller

Frauenfussball in der Schweiz: Wie alles begann
Fünf Vorkämpferinnen erzählen: Wie sie 1968 in Zürich den ersten Schweizer Fussballverein für Frauen gründeten, welche Hürden sie zu überwinden hatten – und wie das erste Länderspiel ablief.


© FIFA

Fussball trifft Kultur
Auch ins Museum statt bloss auf den Fussballplatz: «Her Game Culture» ist das Zürcher Kulturprogramm zur Frauen Fussball Euro 2025. Es verbindet Kultur und Sport mit Ausstellungen, Führungen und Podien zur Geschichte des Frauenfussballs.

Beitrag vom 04.07.2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Kultur

Von Schlafzimmern, Sternen und Laternen

«Nachts» heisst die neue Ausstellung im Museum Appenzell. Sie beschäftigt sich mit der Schattenseite der Erde, mit allem, was sich früher und heute nachts abspielte, und damit, wie die Nacht dank künstlichem Licht immer mehr zum Tag wurde.

Kultur

Fussball trifft Kultur

Auch ins Museum statt bloss auf den Fussballplatz: «Her Game Culture» ist das Zürcher Kulturprogramm zur Frauen Fussball Euro 2025. Es verbindet Kultur und Sport mit Ausstellungen, Führungen und Podien zur Geschichte des Frauenfussballs.

Kultur

Banksy-Bildband neu aufgelegt

Er ist der wohl berühmteste, sicher aber der mysteriöseste Street-Art-Künstler unserer Zeit. Nun ist «Provokation», der umfassende Bildband über Banksy, neu aufgelegt worden. Angereichert mit seinen neuesten Werken, die in der Ukraine und in London entstanden sind.

Kultur

Art on Ice 2025: Die fulminante Show ist zurück 

Eiskunstlauf auf Weltklasse-Niveau kombiniert mit hochkarätiger Live-Musik: Art on Ice kehrt im Februar 2025 zurück – nach Zürich, Fribourg und Davos.