© Oliver Brachat, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Bratapfel mit Vanillesauce

Äpfel aus dem Ofen mit feiner Vanillesauce sind das perfekte Dessert während der kalten Jahreszeit. Mit dem Rezept von Profikoch Surdham Göb gelingen sie bestimmt.

Die Garzeit dieses Bratapfels ist sehr lang – und ein grandioses Beispiel dafür, wie Zucker oder Salz unsere Lebensmittel beeinflussen. Beim ersten Ausprobieren habe ich nach einer halben Stunde in den Apfel gestochen, und er war hart, erst nach einer Stunde war er gar. Hätte ich den Apfel mit Kristallzucker zubereitet, wäre er nach einer halben Stunde gar gewesen. Dieser mürbe machende Effekt des Kristallzuckers fasziniert mich und bringt mich auch zum Nachdenken: Wie locker wir mit diesem Lebensmittel umgehen, auch wenn es geschmacklich selten wirklich nötig ist …

Zutaten

Für 4 Personen

  • 4 Äpfel (z.B. Braeburn)
  • 150 g Sojajoghurt
  • 30 g Vanillepuddingpulver
  • 50 g Apfelringe und Sultaninen (Gesamtgewicht)
  • 30 g Pekannüsse
  • 300 ml Birnen- oder Apfelsaft
  • 1 EL Kardamomkapseln
  • 1 TL Piment
  • 5 TL Nelken
  • 1 Stück Karotte
  • ca. 500 ml Sojamilch
  • 30 ml Reissirup
  • ½ Vanilleschote,
  • Mark ausgekratzt

Zubereitung

  1. Die Äpfel grosszügig mit einem Apfelentkerner ausstechen, dann mit einem Sparschäler schälen. Den Sojajoghurt mit 10 g Vanillepuddingpulver klümpchenfrei anrühren und einmal aufkochen. Dann die Apfelringe, die Sultaninen und die Pekannüsse hacken und unter die Puddingcreme ziehen.
  2. Den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. Die Äpfel mithilfe einer Spritztülle oder eines kleinen Löffels mit der Joghurtcreme füllen. Den Birnen- oder Apfelsaft in einer kleinen Auflaufform, in der die Äpfel Platz haben, zusammen mit den Ge­würzen ansetzen und die gefüllten Äpfel hineinsetzen. Die Karotte schälen und grob gestückelt mit in die Auflaufform geben. Die Äpfel im vorgeheiz­ten Ofen mit Alufolie bedeckt 60 Minuten backen.
  3. Wenn die Äpfel aus dem Ofen kommen, den Saft ohne die Gewürze, aber mit der Karotte fein pürieren, das gibt Farbe. Die Flüssigkeit mit der Sojamilch auf 500 ml strecken.
  4. 375 ml Sauce in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Die restliche Flüssigkeit mit 20 g Puddingpulver, dem Reissirup und dem Vanillemark klümpchenfrei verquirlen. Kocht die Sauce, die angerührte Flüssigkeit unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen einrühren. Noch einmal aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen.
  5. Die Bratäpfel mit der leicht abgekühlten Vanillesauce servieren.

«Gesund. Das medizinisch-kulinarische Kochbuch»

Gesunder Genuss. Wissenschaftlich fundiert. Als sie sich kennenlernten, wusste der eine, was schmeckt, und der andere, was gesund ist. Dann haben der Koch Surdham Göb und der angehende Arzt und Ernährungsexperte Cirus Henn begonnen, gemeinsam zu kochen, medizinische Studien zu wälzen und Rezepte zu entwickeln. Das Resultat: Eine Ernährungsweise, der man von Herzen gern folgt. Denn die Rezepte sind so lecker, so ästhetisch und so gesund, dass man sie immer wieder gern zubereitet. Und warum ist gesunde Ernährung so wichtig? Sie ist ein mächtiges Mittel gegen die grössten Gesundheitsbedrohungen unserer Zeit: chronische Krankheiten, Pandemien und Klimakrise. Diese Zusammenhänge werden in der medizinischen Einleitung erläutert. Danach geht es in die Küche und es werden Begleiter für unterwegs, Highlights für den Alltag, Festessen, Kinderlieblinge und süsse Verführungen gezaubert – und dies ausschliesslich mit pflanzlichen Zutaten.

«Diese Rezepte zeigen, dass Gesundheit, Nachhaltigkeit und Genuss wunderbar harmonieren. Wer ganz entspannt der eigenen Gesundheit und der Gesundheit des Planeten etwas Gutes tun möchte, dem sei dieses medizinisch-kulinarische Kochbuch wärmstens empfohlen.» Niklas Oppenrieder, Arzt, Medizinischer Leiter der Physicians Association for Nutrition (PAN)


Surdham Göb, Cirus Henn, «Gesund. Das medizinisch-kulinarische Kochbuch». Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Claus Leitzmann. Grundlagen und Ideen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Medizin und Kulinarik Hand in Hand. Pflanzliche Rezepte für die Gesundheit von Mensch und Planet. Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

AT-Verlag, 1. Auflage, 2022, gebunden, 248 Seiten, CHF 39.–, CHF ISBN: 978-3-03902-165-9

Surdham Göb

Surdham Göb ist Profikoch, leitet mit dem «Zerwirk» das erste vegane Restaurant in Europa und ist seit 20 Jahren Trendsetter in der Münchner Gemüseszene. Dies ist sein fünftes Kochbuch. Heute lebt er in einer «Blue Zone» in Costa Rica, deren Ernährungsweise ein wichtiger Baustein in der Erforschung gesunder Küche ist. Als Sohn einer Köchin und eines Arztes wurde ihm die Verbindung der medizinischen und der kulinarischen Sicht in die Wiege gelegt. Er gibt sein Wissen weiter in Kochkursen, auch online, in seinen Büchern und auf seinem Youtube-Kanal «Surdhams Kitchen».

Beitrag vom 04.01.2024

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Essen

1. August-Weggen

Der 1. August-Weggen gehört zum Schweizer Nationalfeiertag wie Höhenfeuer und Grillplausch – und lässt sich ganz einfach selbst backen. Verziert mit einem Schweizerkreuz, ist das Gebäck ein Blickfang auf jedem Brunchbuffet.

Essen

Kartoffel-Gnocchi mit Auberginen

Gnocchi selbst zu machen, braucht zwar etwas Zeit, ist aber überraschend einfach. In Kombination mit gebratenen Auberginenscheiben, Tomaten und frischen Kräutern entsteht ein geschmackvolles, mediterranes Gericht.

Essen

Spaghetti mit Avocado-Pesto

Cremig, frisch und blitzschnell: In nur ca. 20 Minuten entstehen Spaghetti mit samtigem Avocado-Pesto, die mit Spinat verfeinert werden. Ein einfaches, grünes Pasta-Vergnügen, das sich perfekt für den Alltag eignet.

Essen

Blaue Grütze mit Marzipan-Mascarpone

Fruchtig, cremig, farbenfroh: Die blaue Grütze aus gemischten Beeren und Zwetschgen beeindruckt nicht nur mit intensiver Farbe und Frische, sondern steckt auch voller Vitamine.