© Schweiz Tourismus/ Dominik Baur

Wenns beim Wandern ungemütlich wird

Wandern ist meist wunderbar und ungefährlich. Dennoch ist es wichtig zu wissen, wie man in Notsituationen richtig reagiert.

Genussvolle Momente fern des Alltags in idyllischen Landschaften, vorzugsweise bei heiterem Sonnenschein und in guter Gesellschaft – so sieht die Idealvorstellung einer Wanderung aus. Doch unterwegs kann es in seltenen Fällen auch zu einer Notsituation kommen. Obwohl Wandern grundsätzlich sicher ist, geraten jedes Jahr Wanderinnen und Wanderer in Schwierigkeiten – vor allem in den Bergen, wo Naturgefahren, Wetterumschwünge oder exponierte Stellen schnell zur Herausforderung werden können. Notsituationen können auch durch medizinische Probleme, das Verlassen des markierten Wegs oder Begegnungen mit Tieren entstehen.

Wie man sich richtig vorbereitet, um Notsituationen vorzubeugen, und im Ernstfall dennoch richtig handelt, zeigt die siebte Ausgabe der Erklärvideo-Serie «Like to Hike» der Schweizerischen Wanderwege. Die Serie wurde vor fünf Jahren während der Pandemie ins Leben gerufen, als besonders viele Anfängerinnen und Anfänger auf den Wanderwegen unterwegs waren – und hat sich seither als wertvolle Informationsquelle für sicheres Wandern etabliert.

Tipps für eine sichere und genussvolle Wanderung

  • Brenzlige Situationen und Unfälle durch eigenverantwortliches Handeln von vornherein vermeiden
  • Diese Eigenverantwortung umfasst: Risiken kennen, sorgfältig vorbereiten, das Verhalten unterwegs anpassen, eigene Fähigkeiten realistisch einschätzen
  • Zur Planung gehört: sich über die Route und ihre Anforderungen informieren, Wetterbericht studieren, Betriebszeiten kennen, über die notwendige Ausrüstung verfügen
  • Bei Unwohlsein, Müdigkeit oder einer Wetterverschlechterung besser umkehren
  • Bei einem Unfall: Ruhe bewahren, Überblick verschaffen, eigene Sicherheit gewährleisten, Notruf absetzen, Erste Hilfe leisten
  • In einem Gewitter: Schutz suchen (z.B. geschlossene Hütte, grosse Höhle), Abstand von Wänden/Menschen halten, exponierte Orte meiden (z.B. Grate, Masten), metallene Gegenstände weglegen, im Freien auf einer isolierenden Unterlage in die Hocke gehener isolierenden Unterlage in die Hocke gehen

Wandervorschläge? Jeden Donnerstagabend mailen die Schweizer Wanderwege einen aktuellen Wandervorschlag fürs Wochenende. Hier können Sie sich anmelden.


Ratgeber «Sicher unterwegs in den Bergen»:
Grobplanung, Feinplanung und rollende ­Planung – unser Experte erklärt, wie Ihre Tour zum gelungenen Bergerlebnis wird.

Beitrag vom 26.05.2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert