© gettyimages, vitra

Famoser Vierbeiner

Text: Franz Ermel

Die Schweiz ist bekannt für ihre Löcher. Warum sollte es nicht auch ihre berühmteste Sitzgelegenheit sein? Hans Coray, der den Stuhl für die Landi 1939 entwarf, setzte dafür auf das leichte und wetterfeste Aluminium. 91 ausgestanzte Löcher reduzierten das Gewicht zusätzlich – und wirkten für Generationen von Gartenstühlen stilbildend. Längst steht der Landi-Stuhl weltweit in Designmuseen. Er wird noch heute hergestellt – inzwischen von der renommierten Möbelfirma Vitra.


Weitere Beiträge aus der Serie «Weisch no?»

Das Thema interessiert Sie?

Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.

Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».

Zeitlupe abonnieren oder