Gewiss, unser Land ist klein. Aber klein heisst nicht unbedeutend. Mit etwas Ehrgeiz könnten wir in der Klimapolitik eine wichtige Rolle spielen.
Der Satz ist in der Klimadebatte oft zu hören: «Die Schweiz ist so klein – auf unseren Anteil kommts nicht an.» Tatsächlich beträgt der Anteil der Schweiz an den globalen CO2-Emissionen nur 0,1 Prozent. Trotzdem ist das Argument falsch.
Höchster CO2-Ausstoss pro Kopf
Erstens ist es hanebüchen, mit der absoluten Grösse zu argumentieren. Sonst könnte ich dem Steueramt einen Brief schicken und mitteilen: «Ich zahle dieses Jahr keine Steuern, denn auf meinen Anteil kommts nicht an.» Wenn alle so denken, erodiert jegliche Verantwortung.
Zweitens gehört die Schweiz zu den Ländern mit dem höchsten CO2-Ausstoss pro Kopf. In den offiziellen Ranglisten kommt das nicht zum Ausdruck, weil dort meist nur der Inlandanteil berücksichtigt wird.
Doch wir importieren sehr viel und hinterlassen im Ausland einen grossen Fussabdruck. Zählt man diesen dazu, liegt unser CO2-Anteil schon bei gut 0,3 Prozent. Pro Kopf emittieren wir fast dreimal so viel wie der globale Durchschnitt. Wir tragen also eine besondere Verantwortung.
Drittens hat die Schweiz wirtschaftlich viel Gewicht. Der CO2-Ausstoss durch Firmen, die ihren Sitz in der Schweiz haben, ist sechs- bis neunmal so gross wie unsere Inlandemissionen. Nochmals um einen Faktor zwei grösser ist die CO2-Menge, die der Schweizer Finanzplatz via Kredite und Investitionen global verantwortet. Da kommt man auf Werte, die definitiv nicht mehr vernachlässigbar sind.
Schweiz hinkt hinterher
Ausserdem hätte die Schweiz beste Voraussetzungen für eine raschen grünen Wandel: Wir haben das Geld, wir haben das Know-how, wir sind vernetzt. Mit etwas Ehrgeiz könnten wir eine globale Vorreiterrolle spielen, Technologien fördern, anderen Ländern ein Vorbild sein. Siehe Norwegen, das die Elektromobilität vorantreibt wie kein anderes Land. Doch die Schweiz hinkt hinterher. Sie gehört sogar zu den wenigen Industriestaaten, deren CO2-Ausstoss in den letzten zwanzig bis dreissig Jahren kaum abgenommen hat.
Konsum einschränken
Was können Sie tun? Ziemlich viel: Den Konsum gezielt drosseln und so den persönlichen Klimafussabdruck verkleinern. Und politisch und via Ihre Geldanlagen Einfluss nehmen, damit sich die Welt in die richtige Richtung bewegt.![]()
Mehr Tipps dazu, wie Sie die Umwelt schonen können, finden Sie hier.