© naturepl.com/Fabrice Cahez
Und tschüss!
Bevor es draussen kalt und dunkel wird, brechen weltweit schätzungsweise 50 Milliarden Zugvögel zu ihren Winterquartieren auf. Dabei leisten die Profis der Lüfte Unglaubliches.
Text: Marianne Noser
96
Doppelschnepfen fliegen von ihren skandinavischen Brutgebieten ohne Unterbrechung in 2 bis 4 Tagen nach Sub-Sahara-Afrika. Die schnellste gemessene mittlere Reisegeschwindigkeit betrug dabei 96 km/h. Auf einer so langen Distanz ist das im Tierreich die bisher schnellste gemessene Geschwindigkeit.
10
Mauersegler, die bei uns mit ihren lauten Rufen zum Sommerfeeling beitragen, überwintern in Afrika. Auf dem Weg dahin bleiben sie bis zu 10 Monaten in der Luft. Sie landen nur an ihrem Brutplatz, schlafen und paaren sich sogar in der Luft.
3500
Steinschmätzer aus dem Nordosten Kanadas überwintern in Afrika. Bei der Überquerung des Atlantischen Ozeans fliegen sie rund 3500 km über offene See.
2 Mia.
Am Himmel herrscht im Herbst Hochbetrieb. Allein aus Europa machen sich jedes Jahr grob geschätzt etwa 2 Milliarden Zugvögel auf den Weg in südliche Gefilde.
13 560
Den Weltrekord im Non-Stop-Langstreckenflug hält eine Pfuhlschnepfe. Sie flog im Herbst 2022 von Alaska nach Neuseeland – insgesamt über 13 560 km in rund elf Tagen.
6000
Zwischen ihrem Brut- und Winterquartier überfliegen Streifengänse regelmässig den Himalaya. Sie erreichen dabei Höhen bis 6000 Meter über dem Meeresspiegel.
96 000
Die Küstenseeschwalbe ist Rekordhalterin im Langstreckenflug. Sie fliegt jedes Jahr zweimal den Weg von der Arktis in die Antarktis. Forschende berichten von Individuen, die in einem Jahr 96 000 Kilometer weit geflogen sind. Das ist mehr als zweimal um die Erde!
14 500
Die nur 25 g leichten Steinschmätzer, die in Alaska brüten, überwintern in Afrika. Die einfache Strecke, die sie dabei bewältigen, liegt bei rund 14 500 km.
«Die Forschung liefert ständig neue, unglaubliche Erkenntnisse über den Vogelzug.»
Das Thema interessiert Sie?
Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.
Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».
Zeitlupe abonnieren oder Anmelden