Frauen am Ball

Noch nie gab es bei uns so viele Fussballerinnen wie heute. Die Europameisterschaft, die vom 2. bis 27. Juli 2025 an acht Spielorten in der Schweiz ausgetragen wird, verspricht spannend zu werden. Denn Zahlen zeigen: Frauen schiessen mehr Tore als Männer.

Illustration zum Thema Frauenfussball
© Martin Burgdorff

Text: Maximilian Jacobi

720 000

So viele Tickets stehen für die gesamte Frauen-Heim-EM zum Verkauf. Es ist die erste Fussball-EM überhaupt, die nur in der Schweiz ausgetragen wird. Durchgeführt wird die Frauen-EM seit 1983.


1967

In jenem Jahr geschieht in der Schweiz etwas nie Dagewesenes: In Wohlen AG findet der erste Match zwischen zwei Frauen-Mannschaften mit je elf Spielerinnen statt. Es spielten der «FC Goitschel», das erste offiziell gegründete Frauen-Team, gegen ein Misch-Team aus Wohlerinnen und Zürcherinnen.


9:0

So lautet das erste bekannte Resultat aus einem Schweizer Länder-Spiel der Frauen. Es handelte sich um einen inoffiziellen Match gegen Österreicherinnen, das die Schweiz 1970 gewann. Das erste offizielle Länder-Spiel fand 1972 gegen Frankreich statt und endete 2:2. Den ersten Sieg errang die Frauen-Nati im selben Jahr in der Rückrunde gegen Frankreich mit 2:5.


70

So viele Jahre mussten sich Schweizer Fussballerinnen gedulden. 1923 wird erstmals eine Frauen-Mannschaft erwähnt: «Les sportives» in Genf. 1970 gründen verschiedene Frauen-Fussball-Clubs die SDFL, die «Schweizerische Damenfussball Liga». 1993 wird die SDFL dann vom Schweizerischen Fussball-Verband aufgenommen und offiziell anerkannt.


74

So viele Tore schoss die Stürmerin Ana-Maria Crnogorčević in ihren 165* Spielen für die Schweiz. Sie ist damit Tor-Königin. Zum Vergleich: Tor-König Alexander Frei schoss in 84 Länder-Spielen 42 Tore. Ihren Vorsprung könnte Crnogorčević noch ausbauen. Im Gegensatz zu Frei kickt sie noch (* Stand 4. 5.2025).


1/3

Seit ihrer Gründung 1972 hat die Schweizer Frauen-Nati 386* Matches gespielt. Gewonnen hat sie davon 132, verloren 186. Im Schnitt gewinnt die Schweizer Frauen-National-Elf jedes dritte Spiel (* Stand 4. 5.2025).


53 855

Vor so vielen Zuschauenden spielte die Frauen-Nati in Vancouver an der WM 2015 – bis heute der höchste Wert. Den Zuschauer-Rekord bei einem Heimspiel verzeichnete das Team letztes Jahr. Der Match gegen Deutschland lockte 17 306 Menschen ins Stadion Letzigrund in Zürich.


10

Ende der Saison 1993/94 verzeichnete der Schweizerische Fussballverband noch 3659 Spielerinnen. 2023/24 spielten bereits 38 515 Frauen in Schweizer Fussball-vereinen. Deren Anzahl hat sich in den letzten 30 Jahren also mehr als verzehnfacht.


15:0

Um sich für die Welt-Meisterschaft 2023 zu qualifizieren, spielten die Schweizerinnen 2022 unter anderem gegen Moldawien. Sie watschten die Osteuropäerinnen mit 15:0 ab. Das beste Resultat, das die Frauen-Nati bislang erzielte.


Quellen: Schweizerischer Fussballverband; «Zarte Füsschen am harten Leder…», Frauenfussball in der Schweiz 1970–1999 von Marianne Meier


Beitrag vom 12.06.2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert