Daniela Heussi, Co-Geschäftsleiterin des ESAF 2025 Glarnerland+, über die Herausforderungen des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests, das zwischen dem 29. und 31. August auf dem Flugplatz in Mollis (GL) stattfindet.
Aufgezeichnet von Marianne Noser
Obwohl das ESAF 2025 Glarnerland+ ein komplexer Anlass ist, hatte ich deswegen bis jetzt noch keine schlaflosen Nächte. Ich darf das Ganze ja mit einem 191-köpfigen OK organisieren und die Zusammenarbeit klappt bestens. Klar stellt uns der grösste Sportanlass der Schweiz vor Herausforderungen, doch wir haben alles kompetente Leute, die mit Herzblut dabei sind. Vor dem Einschlafen kommt es ab und zu vor, dass ich an einem Problem herumhirne und nach Lösungen suche. Das liegt aber nicht an der Organisation, sondern an den hohen Erwartungen, die ich an mich stelle.
Die Kandidatur für das ESAF wurde dem Glarner Stimmvolk an der Landsgemeinde 2017 vorgelegt und genehmigt. Der Rückhalt in der Bevölkerung ist sehr gross. Eine der Herausforderungen ist das erhöhte Verkehrsaufkommen, das durch das ESAF verursacht wird. Wir sind der Meinung, dass wir in unseren Überlegungen und Konzepten das Möglichste unternommen haben, um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Das ESAF ist aber beste Werbung für den Kanton Glarus, und es ist in der Geschichte des Eidgenössischen Schwingerverbandes das erste Mal, dass auf Glarner Boden der Schwingerkönig gekürt wird.
Vom Schwinger-Virus angesteckt wurde ich, als Kilian Wenger 2010 Schwingerkönig wurde. Er stammt aus derselben Region im Berner Oberland wie ich, ausserdem hiess ich vor meiner Heirat auch Wenger. Selber in die Hosen gestiegen bin ich noch nie, obwohl ich es zeitgemäss finde, dass auch Frauen schwingen. Schwingfeste sind friedlich-fröhliche Volksfeste, die Sport, Fairness, Tradition und Moderne verbinden und Jung und Alt zusammenbringen.
Die Vorbereitungen für das ESAF laufen auf Hochtouren, wir sind gut im Plan. Grobe Pannen gabs bislang keine, auch finanziell sieht es gut aus. Etwas angespannt bin ich, weil es keine Hauptprobe gibt. Am Tag X muss einfach alles funktionieren. Bis dahin gilt es, die einzelnen Puzzleteile zusammenzufügen und die Übersicht zu behalten. Ich bin aber guter Dinge und hoffe fest, dass der Event reibungslos verläuft und am Schluss alle heil und zufrieden nach Hause zurückkehren.
Daniela Heussi (41): Die Hotelière und Verkaufsleiterin lebt seit 15 Jahren am Walensee. Sie ist Co-Geschäftsleiterin des ESAF 2025 Glarnerland+, an dem die Trägervereine des Kantons Glarus, Zürichsee-Linth, March Höfe und die Region Sarganserland-Walensee mitwirken. Zwischen dem 29. und 31. August werden auf dem Flugplatz in Mollis 350 000 Besuchende erwartet. Mehr Infos unter esaf2025.ch