© shutterstock

Älterwerden: Nichts für Feiglinge!

Im Kultur & Kongresshaus in Aarau tritt zum «Tag des Alters» die Journalistin und Autorin Silvia Aeschbach auf und spricht über ihr eigenes Älterwerden sowie die Begegnungen mit den Menschen aus ihren Büchern.

Älterwerden betrifft uns alle. Aber wie gehen wir damit um? Welche schönen und wertvollen Aspekte kann das Älterwerden mit sich bringen? Pro Senectute Aargau, die beiden Landeskirchen sowie das Departement Gesundheit und Soziales laden Interessierte am Samstag, 27. September, ins Kultur & Kongresshaus am Schlossplatz in Aarau ein. Als Gast tritt die Zürcher Journalistin und Autorin Silvia Aeschbach auf und teilt auf unterhaltsame Weise persönliche Erfahrungen mit dem Älterwerden.

Silvia Aeschbach war eine der Ersten, die dieses Thema aus Frauensicht beleuchtete und damit ein gesellschaftliches Tabu brach. Auch die männliche Sicht auf das Altern kommt nicht zu kurz. Silvia Aeschbachs Bücher zeigen, dass das Leben auch mit 50plus voller neuer Anfänge sein kann. Begleitet wird die Autorin von Elke Müller, die aus den «Älterwerden»-Büchern vorliest. Ein humorvoller, ermutigender und nachdenklich stimmender Vormittag erwartet die Gäste.

Der Internationale Tag der älteren Menschen jeweils am 1. Oktober wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die Bedeutung älterer Menschen in der Gesellschaft zu würdigen und die Solidarität zwischen den Generationen zu fördern. Verschiedene Organisationen nehmen diesen Tag zum Anlass, das Alter zu feiern, Begegnungen und Austausch mit älteren Personen zu ermöglichen, über das Älterwerden zu informieren, über die Vielfalt des Alterns zu diskutieren oder politische Forderungen zu formulieren.

«Älterwerden ist nichts für Feiglinge»: Samstag, 27. September 2025, im Kultur & Kongresshaus am Schlossplatz in Aarau. Marktstände und Begrüssungskaffee ab 9 Uhr. Programm 10 bis ca. 12 Uhr. Anschliessend sind alle zum Apéro eingeladen.

Vor und nach der Veranstaltung bieten Marktstände Informationen zu Angeboten und Organisationen rund ums Alter(n) im Kanton Aargau. Die Teilnahme ist kostenlos, die Veranstaltung kann auch spontan besucht werden, eine Anmeldung erleichtert jedoch die Organisation: Pro Senectute Aargau, Mail info@ag.prosenectute.ch, Telefon 062 837 50 70.

Beitrag vom 22.09.2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert