Accessoires: Zeugen ihrer Zeit
Schmücken, verkleiden, verwandeln: Accessoires sind mehr als modische Zierde und Begleiter. Die neue Ausstellung im Zürcher Landesmuseum widmet sich Hüten, Schirmen, Taschen, Schuhen und Spazierstöcken und ihrer Geschichte.
Accessoires wurden und werden in allen Epochen genutzt, um Botschaften und Bedeutungen zu vermitteln. Etwa über die soziale Zugehörigkeit, über persönliche Werte und gesellschaftlichen Wandel. Sie sind Machtsymbol, politisches Statement oder Kunsthandwerk und verraten uns viel über die Vergangenheit.
Die neue Ausstellung «Accessoires: Objekte der Begierde» im Landesmuseum mit über 200 Objekten aus vier Jahrhunderten zeigt kunstvoll gestaltete Hüte, luxuriöse Schals, elegante Spazierstöcke, extravagante Taschen, filigrane Fächer und sinnliche Schuhe aus der umfangreichen Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums. Sie lädt zum Streifzug durch die Kulturgeschichte «von Kopf bis Fuss»: Von strengen Kleiderordnungen über den gestalterischen Reichtum von Trachtenzubehör bis hin zum heutigen Spiel mit den Geschlechternormen.
Wie haben sich die Aussagen der modischen Begleiter im Lauf der Zeit verändert? Welche Rolle spielen dabei wirtschaftliche, soziale und kulturelle Veränderungen? Was sagen ein Hut, ein Paar Handschuhe, ein Fächer oder ein elegantes Foulard über ihre Trägerin oder ihren Träger aus? Welche Bedeutung hatten Spazierstock und Zylinder für Männer der höheren Gesellschaftsschicht beim Flanieren und Lustwandeln? Was bedeutet das Aufkommen der Turnschuhe als Freizeitschuhe?
Das samtene Barett eines Berner Ratsherrn aus dem frühen 18. Jahrhundert etwa oder ein Kindertaufhäubchen aus dem Kanton Schaffhausen zeigen, wie Kopfbedeckungen als Zeichen von Stand, regionaler Identität oder gesellschaftlicher Ausgrenzung fungierten. Moderne Beispiele wie der pinke «Pussyhat» oder Nemos Unisex-Sneakers mit rosa Tüll illustrieren, dass Statements auch heute noch via Hut oder Schuh deutlich gemacht werden.
«Accessoires: Objekte der Begierde»: 18. Juli 2025 bis 12. April 2026 im Landesmuseum Zürich.
Führungen:
Öffentliche Führungen jeweils am Donnerstag um 18 Uhr am 24.7., 9.10. und 20.11.
Jeweils am Samstag um 13:30 Uhr am 26.7., 16.8., 20.9., 4.10., 29.11. und 13.12.
Führungen für Seniorinnen und Senioren jeweils am Donnerstag um 14 Uhr am 31.7., 9.10. und 4. 12.