© iStock

Pensionierung: Wie gelingt die neue Freiheit?

Bei der Pensionierung sind nicht nur die Finanzen, sondern auch die emotionale Vorbereitung wichtig, sagt Expertin Erika Savioz.

Die Kinder ziehen aus, das Erwerbsleben geht zu Ende, man wird vielleicht Grossmutter oder Grossvater: Die zweite Lebenshälfte ist reich an grossen Veränderungen. Dabei wird die Pensionierung oft unterschätzt. Viele denken, es gehe vor allem ums Finanzielle – und sind überrascht, wie viel sich ändert, wenn man die Bürotür zum letzten Mal zuzieht. Denn mit der Arbeit fällt ein Teil unseres Lebenspuzzles weg, das jahrzehntelang im Zentrum stand.

Eine gute Vorbereitung hilft

Der neue Lebensabschnitt bringt viel Freiheit, aber auch viele Fragen mit sich. Was gibt meinem Leben Sinn? Wer bin ich ohne meine berufliche Rolle? Wie fülle ich die Lücken, die die Arbeit hinterlässt? Woher kommt Wertschätzung, wenn mich keine Vorgesetzten mehr loben? Dass diese Themen einen umtreiben und manchmal beunruhigen, ist normal. Meist wechseln sich Phasen der Freude mit solchen der Verunsicherung ab.

Das Thema interessiert Sie?

Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.

Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».

Zeitlupe abonnieren oder