© gettyimages (Collage)

E-ID: Risiko oder Chance?

Ende September stimmen wir über die Elektronische Identität (E-ID) ab. Worum geht es dabei?

Text: Marc Bodmer

«Wer die Demokratie heute schützen will, muss sie weiterentwickeln. Die E-ID ist das dringend benötigte Update dafür», schreibt Daniel Graf auf seinem Linkedin-Profil. Graf, der sich selbst als Demokratie-Aktivist und KI-Bastler beschreibt, war nicht immer von der Idee der E-ID begeistert: «2019 bekämpfte ich das erste E-ID-Gesetz, um die Privatisierung zu verhindern», erinnert er sich. Die E-ID ist das digitale Pendant zum Pass oder der Identifikationskarte. Der erste Anlauf aus Bern sah vor, dass dieser digitale Ausweis von privaten Firmen herausgegeben und verwaltet wird. Damit taten sich viele zu Recht schwer. 2021 wurde die Vorlage von fast zwei Dritteln der Abstimmenden abgelehnt.

Das Thema interessiert Sie?

Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.

Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».

Zeitlupe abonnieren oder