© Box Productions / Need Productions

Kinotickets für «Last Dance» zu gewinnen

Die belgisch-schweizerische Tragikomödie «Last Dance» handelt von einem Witwer, der die Rolle seiner verstorbenen Frau in einem zeitgenössischen Tanzensemble einnimmt.

Text: Fabian Rottmeier

Germain wähnt sich in einem Alptraum: Nicht nur muss er erleben, wie seine Frau in der Küche zusammenbricht und in seinen Armen verstirbt. Nein, er scheint damit auch gleich sein eigenes Leben verloren zu haben. Statt ihm Raum und Zeit zum Trauern zu geben, nerven ihn seine Kinder, in dem sie ihm alle Entscheidungen abnehmen wollen und ihn jeden Tag abwechselnd besuchen. Es fühlt sich für ihn wie Kontrolle statt Mitgefühl an. Das schnürt ihm die Luft ab. Einzig Katze Henri begegnet ihm weiterhin unvoreingenommen. 

Zum Glück findet der 75-Jährige einen unerwarteten Zufluchtsort, an dem man ihn ernst nimmt und ihn wieder atmen lässt: beim örtlichen zeitgenössischen Tanzensemble, das täglich für eine Aufführung probt. Germain nimmt dort die Rolle seiner verstorbenen Lise ein, die das Tanzen so sehr liebte. Die beiden versprachen einander, zu Ende zu bringen, was der oder die Verstorbene begonnen hat. 

Seine Kinder sollen davon aber nichts erfahren. Kein Wunder, lässt die Situationskomik nicht lange auf sich warten. Es wird kompliziert – aber auch lustig. Und trotzdem greift die schweizerisch-belgische Tragikomödie auch die unbequeme Frage auf, ob wir ältere Menschen wirklich genügend ernst nehmen. Und zeigt, dass man sich auch mit 75 Jahren noch ins kalte Wasser werfen kann, ohne sich lächerlich zu machen. 

«Last Dance», Schweiz/Belgien, 84 Minuten, ab 12. Januar 2023 im Kino. Weitere Infos, die Spieldaten und -orten finden Sie hier.

Die Kinovorschau zu «Last Dance»

Das sind die Premieren, für die je 2 Tickets verlost werden

In Anwesenheit der Neuenburger Regisseurin Delphine Lehericey
Bern, CineClub Quinnie – So, 8. Januar, 10 Uhr
Biel, Rex – So, 8. Januar, 15 Uhr
Zürich, Le Paris – Mo, 9. Januar, 12.15 Uhr
Basel, Kult.Kino – Mo, 9. Januar, 18.30 Uhr
Winterthur, Kiwi Kino – Di, 10. Januar, 20 Uhr
Luzern, Bourbaki – Mi, 11. Januar, 12.15 Uhr

© Box Productions / Need Productions

So nehmen Sie an der Verlosung teil

Die Zeitlupe verlost je 2 Kinoeintritte für die Premieren von «Last Dance» in Bern, Biel, Zürich, Basel, Winterthur, Luzern.

Schreiben Sie uns eine Mail mit dem Stichwort «Last Dance» an verlosung@zeitlupe.ch und mit etwas Glück geht es schon bald ins Kino. Vergessen Sie dabei nicht, Ihren Namen, Ihre Adresse, das Stichwort und Ihren Wunschort anzugeben.

Einsendeschluss ist der 1. Januar 2023.

Spezialprojektion von Pro Senectute
Die Sondervorstellung von Pro Senectute Kanton Bern zum Spezialpreis von CHF 10.– findet am 28. Januar um 15 Uhr im Kino Beluga in Biel statt. Auf Anmeldung unter 032 328 31 11 oder Mail bildung.sport@be.prosenectute.ch sind 100 Gratistickets erhältlich.

Proben aus dem Film «Last Dance»
© Box Productions / Need Productions
Beitrag vom 13.12.2022

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Filme

Alles freiwillig – oder doch nicht?

Der japanische Spielfilm «Plan 75» liefert eine drastische «Lösung» gegen die Überalterung: ein freiwilliges Seniorensterben.

Filme

Wiedersehen mit der Super-Blondine, die keine war

Zeitlebens wurde Marilyn Monroe auf die Rolle der dummen Blondine reduziert. Doch Norma Jeane Baker, wie sie mit bürgerlichem Namen hiess, hatte einiges mehr zu bieten. Das Zürcher Filmpodium widmet dem missverstandenen Superstar die Filmreihe «Marilyn Monroe Revisited».

Filme

«Die Nachbarn von oben»: Kinotickets zu gewinnen

Seien wir ehrlich: Die meisten Schweizer Filme sind handzahm. Wer es rassiger mag, sollte an der Ticket-Verlosung für «Die Nachbarn von oben» teilnehmen. Mit einem Wink von Fortuna steht einem amüsanten Kinobesuch nichts im Weg.

Filme

Besuch in der Vergangenheit

Der Dokumentarfilm «Albert Anker – Malstunden bei Raffael» bietet einen überraschenden Einblick in das Leben des grossen Schweizer Malers.